Großes Immergrün |



Das Große Immergrün besitzt eiförmige oder länglich- herzförmige, glänzende Blätter und auffällige, meist blauviolette Blüten
Vinca major L.: | |
Blütezeit: | März–Juli, 2. Blüte im September/Oktober |
Höhe: | 50–70 cm |
Blüten: | zwittrig, radiärsymmetrisch, Ø 30–50 mm, Staubblätter: 5, Griffel: 1 |
Krone: | 5-lappig, meist blauviolett |
Kelchblätter: | 5, am Grund verwachsen |
Stängelblätter: | gegenständig, eiförmig |
Pflanze ausdauernd, verholzt, Halbstrauch.
Stamm kriechend, junge Triebe aufrecht.
Blätter ei- bis herzförmig, ganzrandig, ledrig, glänzend, bis 9 cm lang, am Rand bewimpert, Blattstiele behaart.
Blüten in den Blattachseln junger Triebe stehend, gestielt, blauviolett, hellblau oder rotviolett, seltener rosa oder weiß.
Die 5 Kronblätter sind asymmetrisch, links gedreht und an der Basis zu einer kleinen Röhre verwachsen.
Kelch mit schmal dreieckigen, bewimperten Zähnen.
Nach Insektenbestäubung bilden sich doppelte schmal-zylindrische Balgfrüchte mit wenigen Samen. Die Pflanze fruchtet bei uns selten, sondern breitet sich hauptsächlich mit ihren sich an den Knoten bewurzelnden, langen Trieben aus.
Es gibt verschiedene Unterarten, Varietäten und Zuchtformen des Großen Immergrüns. Pflanze giftig, immergrün.
Blütenformel: |
* K(5) C(5) A5 G(2) oberständig |
Vorkommen:
Laub-
und Mischwälder, Gebüsche, Bäche. Bevorzugt leicht feuchte, warme
Standorte.
Verbreitung:
Ursprünglich Mittelmeergebiet, als Gartenpflanze weltweit verbreitet,
verwilderte Zierpflanze.