Krause Distel |




Blütenkorb, Hülle, Blattober- und -unterseite von Carduus crispus
Carduus crispus ssp. crispus L.: | |
Blütezeit: | Juni–September |
Höhe: | 30–150 cm |
Blüten: | in Körben, Ø der Körbe 15–25 mm, Staubblätter: 5, Griffel: 1 |
Zungenblüten: | fehlend |
Röhrenblüten: | purpurrot |
Kelch: | zum Pappus umgebildet |
Stängelblätter: | wechselständig, fiederspaltig, dornig gezähnt |
Grundblätter: | 10–20 cm lang, Blattstiel geflügelt oder sich verschmälernd |
Pflanze zwei- bis mehrjährig, krautig, mit schlanker Pfahlwurzel.
Stängel aufrecht, verzweigt, brüchig, dornig geflügelt.
Stängelblätter wechselständig, am Stängel herablaufend, fiederspaltig oder -teilig, unterseits graufilzig oder wollig behaart, oberseits ohne Stacheln oder Borsten, Blattränder dornig gezähnt.
Untere Blätter groß, elliptisch bis länglich, fiederspaltig, selten ungeteilt, manchmal kurz gestielt, Blätter nach oben hin an Größe verlierend, sitzend. Blätter im oberen Teil breit-linealisch, manchmal ungeteilt.
Blütenkörbe selten einzeln, meist 3–5 geknäuelt auf gemeinsamen, zur Blütezeit ca. 4 cm langen, blattlosen, dornig geflügelten, weißfilzigen Stielen. Körbchenboden flach und borstig.
Die Hüllblätter stehen schuppenförmig in 7 oder 8 Reihen. Die äußeren und mittleren sind lanzettlich bis dornförmig, aufrecht bis abstehend, mit 1–1,5 mm langem Stachel. Die inneren sind gerade und am Ende häutig und zugespitzt. Hüllblätter spinnwebig-haarig. Hülle beinahe kugelförmig.
Der Blütenkorb besteht ausschließlich aus purpurfarbenen oder selten weißen, fädlichen, 11–26 mm langen, zwittrigen, 5-zähnigen Röhrenblüten, am Grund ohne Spreublätter.
Nach der Bestäubung durch Bienen, Hummeln oder Schmetterlinge, bildet sich eine ca. 4 mm lange, gelbbraune bis graubraune, etwas abgeflachte, Nussfrucht (Achäne), mit ca. 12 mm langen, nicht fedrigen, evt. schwach verzweigten, weißen Flughaaren.
Carduus crispus kann mit C. acanthoides, C. defloratus, C. nutans und C. personata Bastarde bilden.
Neben Carduus crispus ssp. crispus mit graufilzigen Blattunterseiten gibt es in Deutschland noch die Unterart Carduus crispus ssp. occidentalis mit grünlichen, spärlich behaarten Blattunterseiten.
Blütenformel: |
* K=Pappus [C(5) A5(verklebt)] G(2) unterständig |
Vorkommen:
An Weg- und Straßenrändern, Brachen, Ruderalstellen. Bevorzugt leicht
warme, feuchte, leicht basische und sehr stickstoffreiche Standorte.
Verbreitung:
Ursprünglich Eurasien und Afrika, in Nordamerika eingeschleppt.