Gewöhnliches Habichtskraut |






Blütenkorb,
Hülle, Grundblatt und Stängelblatt des
Gewöhnlichen
Habichtskrauts
Hieracium lachenalii Suter: | |
Blütezeit: | Juni–August |
Höhe: | 30–100 cm |
Blüten: | in Körben, Ø der Körbe 20–25 mm, Staubblätter: 5, Griffel: 1 |
Zungenblüten: | gelb |
Röhrenblüten: | fehlend |
Kelch: | zum Pappus umgebildet |
Stängelblätter: | wechselständig, sitzend oder kurz gestielt, breit elliptisch bis lanzettlich, ganzrandig oder gezähnelt |
Grundblätter: | gestielt, bis zu 15 cm lang |
Pflanze ausdauernd, krautig, Milchsaft führend, mit kurzem, dickem Wurzelstock.
Stängel aufrecht, am Grund manchmal weichhaarig, im oberen Bereich sternhaarig und mit gestielten Drüsen, im Bereich des Köpfchenstands verzweigt.
Grundblätter gestielt, eiförmig bis lanzettlich, mit meist keilförmiger Basis, meist 2–8, unterseits oft rötlich überlaufen.
Stängelblätter sitzend oder kurz gestielt, meist 1–5, nach oben hin an Größe abnehmend, linealisch bis lanzettlich, an der Basis keilig, gezähnelt oder mit langen Zähnen. Blätter im Bereich des Köpfchenstands klein bis schuppenförmig, ganzrandig. Blätter meist nicht gefleckt, besonders unterseits und an den Rändern behaart, selten kahl.
Blütenkörbe meist 10–25 in offenen Doldenrispen. Körbchenstiele mit Sternhaaren und Stieldrüsen. Der Körbchenboden ist flach, grubig und fast kahl.
Hüllblätter in 2–3 Reihen, stumpf, spitz oder zugespitzt, mit dunklen, gestielten Drüsen und manchmal sternhaarig, zuweilen flockig. Die äußeren sind linealisch-lanzettlich und ca. 9 mm lang. Die inneren sind lanzettlich und etwa 12 mm lang. Hülle zylindrisch bis glockenförmig.
Der Blütenkorb besteht ausschließlich aus 40–80 hell-goldgelben, zwittrigen, 13–18 mm langen, 5-zähnigen Zungenblüten, mit gelben Staubbeuteln und gelben oder olivgrünen Griffeln. Blüten am Grund ohne Spreublätter.
Mit oder ohne Bestäubung bildet sich eine bis zu ca. 3,5 mm lange, zylindrische, schwärzliche Nussfrucht (Achäne) mit 10 Rippen, an der Spitze mit einem 2-reihigen Pappus aus 30–40 weißen bis strohfarbenen, brüchigen, 4–5 mm langen Flughaaren. Pflanzen formenreich!
Blütenformel: |
↓ K=Pappus [C(5) A5(verklebt)] G(2) unterständig |
Vorkommen:
In trockenen Wäldern und an Waldrändern, Wiesen, Böschungen, Wegränder.
Bevorzugt schattige, leicht saure und sehr stickstoffarme Standorte.
Verbreitung:
Große Teile Europas, in Nordamerika eingeschleppt.