Artengruppe Löwenzahn |



Habitus, Blütenstand und Fruchtstand des Löwenzahns
Taraxacum Weber in Wiggers: | |
Blütezeit: | April–Juli |
Höhe: | 10–80 cm |
Blüten: | in Körben, nur Zungenblüten, gelb, Staubblätter: 5, Griffel: 1 |
Kelch: | zum Pappus (Flugapparat) umgebildet |
Stängelblätter: | fehlend |
Grundblätter: | meist grob gezähnt oder gelappt |
Pflanzen ausdauernd mit starker Pfahlwurzel, krautig.
Schaft aufrecht oder aufsteigend, kahl oder behaart, hohl.
Blätter nur in grundständiger Rosette, ungeteilt, gezähnt oder gelappt.
Pro Schaft wird nur ein einziger Blütenkorb gebildet, der von Hüllblättern umgeben ist.
Die inneren Hüllblätter sind dem Blütenkorb angedrückt, die äußeren können ebenfalls angedrückt sein, sind aber öfter abstehend bis zurückgerollt.
Blütenkorbboden weißlich, flach oder etwas gewölbt.
Kronblätter gelb, an den Spitzen leicht 5-zähnig.
Früchte mit langem Schnabel (länger als der Fruchtkörper), an der Spitze mit weißen, gelblichen oder rötlich braunen Schirmen, bestehend aus einer einzigen Reihe rauer Borsten.
Löwenzähne der Gattung Taraxacum werden in ca. 40 Sektionen mit insgesamt über 2000 Arten eingeteilt, die sehr schwer zu bestimmen sind.
Mindestens 5 Sektionen kommen im emsländischen Raum vor.
Blütenformel: |
↓ K=Pappus [C(5) A(5)] G(2) unterständig |
Verbreitung:
Die Artengruppe ist weltweit verbreitet mit Schwerpunkt in den
gemäßigten Zonen.