Knäuel-Hornkraut |


Blütenstände, Blätter, Stängel und Frucht des Knäuel-Hornkrauts
Cerastium glomeratum Thuill: | |
Blütezeit: | März–September |
Höhe: | 10–20 cm |
Blüten: | zwittrig, radiärsymmetrisch, Ø 5–8 mm, Staubblätter: 10, Griffel: 5 |
Kronblätter: | 5, weiß, 3–5 mm lang |
Kelchblätter: | 5, 4–5 mm lang |
Stängelblätter: | kreuzgegenständig, 5–20 mm lang |
Pflanze einjährig, krautig, hell- bis gelbgrün.
Stängel aufrecht oder aufsteigend, verzweigt, dicht abstehend behaart, oben drüsenhaarig.
Untere Stängelblätter spatelförmig, in einen kurzen Blattstiel verschmälert, obere verkehrt eiförmig bis lanzettlich, mehr oder weniger sitzend. Blätter auf beiden Seiten zottig behaart.
Blütenstand durch sehr kurze Blütenstiele ein dichtes Knäuel von 3–50 Blüten.
Die 5 weißen Kronblätter sind auf 1/3 der Länge eingekerbt, Krone länger oder so lang wie der Kelch.
Kelchblätter 5, lanzettlich, spitz, lang drüsenhaarig.
Blütentragblätter (Blätter an der Basis der Blütenstiele) laubblattähnlich und dicht behaart.
Nach Insekten- oder Selbstbestäubung entwickelt sich eine aus 5 Fruchtblättern verwachsene, fast zylindrische, 7–10 mm lange, mit 10 Zähnen aufspringende Fruchtkapsel. Samen fein, Verbreitung durch Wind und Wasser. Pflanze wintergrün.
Blütenformel: |
* K5 C5 A10 G(5) oberständig |
Vorkommen:
Schuttplätze, Wegränder, Äcker. Bevorzugt leicht sonnige, etwas feuchte
und warme, nicht zu stickstoffreiche Standorte.
Verbreitung:
Ursprünglich
Europa, Asien und Nordafrika, heute weltweit eingebürgert.