Flora Emslandia - Pflanzen im Emsland

Rankenlerchensporne

Ceratocapnos claviculata, Euroipäischer Rankenlerchensporn

Ceratocapnos claviculata - eine sich in Ausbreitung befindliche Art


Ceratocapnos claviculata, Europäischer Rankenlerchensporn, Früchte

Fruchtstand des Europäischen Rankenlerchensporns

 

Ceratocapnos Durieu: Der Gattungsname ist zusammengesetzt aus den griechischen Wörtern keras (Horn) und kapnos (Atem oder Rauch). Der erste Teil bezieht sich auf die gehörnten Samenkapseln, der zweite auf die „rauchähnliche" filigrane Pflanze. Michel Charles Durieu de Maisonneuve (1796–1878) etablierte die Gattung 1844 im Giornale botanico italiano. Linné beschrieb den Europäischen Rankenlerchensporn schon 1753 unter dem Basionym Fumaria claviculata.

Es existieren nur 3 Arten der Gattung, die im gemäßigten Europa sowie in der Mittelmeerregion heimisch sind. Sie sind einjährig und kletternd, die Laubblätter sind doppelt gefiedert, die letzte Fieder ist bei den oberen Blättern zu einer Ranke umgewandelt. Der Blütenstand ist traubig, die endständigen Blüten sind kleiner als die übrigen. Die Blütenstiele sind sehr kurz, mit einem noch kürzeren Hochblatt an der Basis. Die Blüten sind zygomorph, die Kelchblätter kronblattartig und hinfällig. Kronblätter sind vier vorhanden, das obere und größte trägt an der Basis einen Sporn und ist an der Spitze geflügelt. Die inneren sind schmaler, an der Spitze zusammenhängend, wo sie eine mittlere und zwei seitliche Falten bilden. Sechs Staubblätter sind vorhanden, jeweils drei sind an der Basis verwachsen.

Blütenformel:
↓ K2 C2+2 A(3)+(3) G(2) oberständig

Der komplizierte Aufbau der Blüten erschwert es Insekten, an den Nektar zu gelangen. Dennoch lernen einige Blütenbesucher, insbesondere Hummeln und Bienen, sich einen Eingang zu verschaffen. Der Trick ist, nach der Landung auf dem unteren Kronblatt die beiden mittleren Kronblätter zur Seite zu schieben, und sich nicht, wie bei den zygomorphen Blüten der Lippenblütler, zwischen die Ober- und Unterlippe zu quetschen.

Die Früchte sind trockene, aufspringende oder geschlossen bleibende, gehörnte Schoten. Sie sind an ein und derselben Pflanze oft vielgestaltig. Die Schotenfrüchte enthalten einen oder mehrere Samen mit Elaiosom.

Bedeutung des Artnamens

Interessantes am Rande