Flora Emslandia - Pflanzen im Emsland

Wilde Möhre

Daucus carota, Wilde Möhre, Dolde Daucus carota, Wilde Möhre, Fruchtstand Daucus carota, Wilde Möhre, Blatt Daucus carota, Wilde Möhre, Frucht

Blütenstand, Fruchtstand, oberes Stängelblatt und Teilfrucht der Wilden Möhre

 

Daucus carota ssp. carota L.:
Blütezeit: Mai–September
Höhe: 15–210 cm
Blüten: Ø ca. 2 mm, zwittrig, Staubblätter: 5, Griffel: 2
Kronblätter: 5, meist weiß, die randständigen vergrößert
Kelchzähne: 5, klein
Stängelblätter: wechselständig, 2- bis 3-fach gefiedert
Grundblätter:1- bis 3-fach gefiedert

Pflanze zweijährig, krautig, mit langer, dünner, weißlicher Pfahlwurzel.

Stängel aufrecht, markig, fast kahl bis dicht steifhaarig, gefurcht bis kantig, gestreift, im oberen Bereich oft verzweigt. Unter den Knoten nicht verdickt.

Grundblätter gestielt, im Umriss länglich, 1- bis 3-fach gefiedert, Stiele kürzer als die Blattspreite.

Stängelblätter wechselständig, gestielt oder fast sitzend, im Umriss dreieckig, Stiele mit gestreifter Scheide stängelumfassend, Blätter borstig behaart, Fiederblättchen 2- bis 3fach fiederteilig.

Blütenstand: Doppeldolde; Dolde 30- bis 60-strahlig, flach oder nach innen gewölbt, die äußeren Strahlen länger, Dolde zur Fruchtzeit nestförmig eingebogen. Hüllblätter 7–14, 1- bis 2-fach gefiedert, bis zu 50 mm lang, mit 1–4 linealischen Zipfeln, meist bewimpert.

Hüllchenblätter 7–10, einfach oder dreiteilig mit linealischen Zipfeln. Döldchen meist 20- selten bis zu 50-blütig.

Die randständigen Kronblätter sind vergrößert. Kronblätter weiß, gelblich oder selten rosafarben, bis zur Hälfte oder fast bis zur Hälfte eingeschnitten.

In der Mitte der Dolde findet sich eine sterile, schwarzviolette oder rote Blüte, selten mehrere.

Die beiden Griffel sind 0,5–1,5 mm lang und nach außen gerichtet. Sie stehen auf einem 0,3– 0,5 mm hohen Griffelpolster

Aus dem aus 2 Fruchtblättern bestehenden, unterständigen Fruchtknoten entwickelt sich eine 2teilige Spaltfrucht.

Früchte 2–3 mm lang, eiförmig, braun, mit 14 Rippen, Einzelfrüchte mit 4 geflügelten und weiß bestachelten Rippen, dazwischen 3 kurz beborstete, flache Rippen.

Neben Daucus carota ssp. carota kommt in Deutschland die Garten-Möhre (Daucus carota ssp. sativus) vor. Sie ist an der rübenförmigen, verdickten, meist gelben Pfahlwurzel erkennbar.

Blütenformel:
* K5 C5 A5 G(2) unterständig

Vorkommen:
Weg-, Straßen- und Waldränder, Wiesen, Gärten, Brachen. Bevorzugt warme, ziemlich stickstoffreiche Standorte.

Verbreitung:
Ursprünglich Europa und Nordwestasien, heute auf allen Kontinenten verbreitet.