Zweiblättrige Schattenblume |


Das Zweiblättrige Schattenblümchen besitzt meist zwei Stängelblätter
Maianthemum bifolium (L.) F. W. Schmidt: | |
Blütezeit: | April–Juni |
Höhe: | 5–20 cm |
Blüten: | zwittrig,
radiärsymmetrisch, Ø ca. 0,5 cm, Staubblätter: 4, Griffel: 1 |
Blumenblätter: | 4, weiß, 2–3 mm |
Stängelblätter: | wechselständig, meist 2, herzförmig, 4–8 cm lang |
Pflanze ausdauernd, krautig, mit dünnem Wurzelstock.
Aus jüngeren Abschnitten des Wurzelstocks wachsen lang gestielte, herz- bis eiförmige, spitze Blätter.
Aus den älteren Abschnitten die aufrechten, blütentragenden Stängel, die oben weiß steifhaarig und nie verzweigt sind.
Stängelblätter 1–3, meist 2, parallelnervig und gestielt.
Blüten duftend, zierlich, in dichten, endständigen Trauben von 8–15, Tragblätter sehr klein oder fehlend.
Blumenblätter nicht in Kron- und Kelchblätter gegliedert (= Perigon), zurückgebogen oder ausgebreitet.
Als Früchte werden runde Beeren ausgebildet, anfangs dunkelgrün mit roten Flecken, bei Reife hellrot und ohne Flecken. Sie enthalten 1–2 Samen. Alle Pflanzenteile giftig!
Blütenformel: |
* P2+2 A2+2 G(2) oberständig |
Vorkommen:
In
feuchten Regionen von Laub- und Nadelwäldern. Bevorzugt Schatten,
leichte Feuchte und stickstoffarme Böden.
Verbreitung:
Gemäßigte
Zonen Europas und Asiens, in Südeuropa im Gebirge.