Vielblütige Weißwurz |




Habitus, Blüten, Früchte und Blatt der Vielblütigen Weißwurz
Polygonatum multiflorum (L.) All. | |
Blütezeit: | Mai–Juni |
Höhe: | 30–80 cm |
Blüten: | zwittrig, radiärsymmetrisch, glockig, ca. 15 mm lang, Staubblätter: 6, Griffel: 1 |
Blumenblätter: | 6, weiß-grün, röhrig verwachsen |
Stängelblätter: | wechselständig, elliptisch bis länglich |
Grundblätter: | fehlend |
Pflanzen ausdauernd, krautig mit einem ca. 7 cm dicken, weißen, knotigen, kriechenden Rhizom.
Stängel übergebogen, rund, kahl, unverzweigt.
Laubblätter zweizeilig wechselständig, elliptisch bis länglich, einfach, ganzrandig, sitzend oder kurz gestielt, unterseits bereift.
Die achselständigen Trauben tragen 2–5 hängende, zwittrige, weiße, duftlose Blüten mit grünen Kronzipfeln.
Die 6 gleich gestalteten Blumenblätter sind bis auf die Kronzipfel röhrig verwachsen. Die Kronröhre ist in der Mitte etwas verengt.
Aus der Kronröhre entspringen 6 weichhaarige Staubblätter, die nicht aus der Blüte ragen.
Nach Insekten- oder Selbstbestäubung bilden sich aus dem oberständigen, aus 3 Fruchtblättern verwachsenen Fruchtknoten schwarze, bereifte, weiche, vielsamige, giftige Beeren.
Alle Teile der Pflanzen giftig, besonders die Früchte.
Blütenformel: |
* [P6 A6] G(3) oberständig |
Vorkommen:
Wälder,
Waldränder, Gebüsche. Bevorzugt etwas feuchte, leicht nährstoffreiche
Böden und schattige Standorte.
Verbreitung:
Gemäßigte
Zonen Europas und Asiens.