Nickender Zweizahn |


Blüten und Stängel des Nickenden Zweizahns
Bidens cernuus L.: | |
Blütezeit: | August–September |
Höhe: | 10–100 cm |
Blüten: | in Körben, Ø der Körbe 15–25 mm, Staubblätter: 5, Griffel: 1 |
Zungenblüten: | gelb, manchmal fehlend |
Röhrenblüten: | gelb |
Kelch: | zu 3–4 Grannen umgebildet |
Stängelblätter: | gegenständig, einfach, halbstängelumfassend |
Grundblätter: | fehlend |
Pflanze einjährig, krautig.
Stängel aufrecht, blassgrün, rau, spärlich verzweigt. Kann sich, wenn niederliegend, an den unteren Knoten bewurzeln.
Stängelblätter gegenständig, sitzend, halbstängelumfassend, oval bis lanzettlich, spitz bis zugespitzt, kahl. Blattränder glatt, grob gezähnt oder gesägt, manchmal bewimpert.
Blütenkörbe auf ca. 50 mm langen, blattlosen Stielen, zur Fruchtzeit nickend. Der Körbchenboden ist erst flach und später halbkugelig geformt.
Die Hüllblätter der Körbe sind in 2 Reihen angeordnet. Die äußeren sind groß und oft laubblattartig, ausgebreitet oder zur Fruchtzeit zurückgebogen. Die inneren sind kleiner, gelblich, grünlich oder bräunlich, häutig oder hautrandig und schwarz gestreift.
Die 6–8, randständigen, sterilen, in einer Reihe angeordneten Zungenblüten sind gelb. Zungen 2–15 mm lang, an der Spitze manchmal 3-zähnig, gelegentlich fehlen sie.
Innen befinden sich 40–100 zwittrige, 3–4 mm lange, 5-zähnige, gelbe Röhrenblüten, am Grund mit einem lanzettlichen, 6 mm langen, stumpfen, gelben, Spreublatt mit 3 braunen Streifen und oft mit aufgesetzter Spitze.
Nach Insekten- oder Selbstbestäubung bildet sich eine ca. 6 mm lange, abgeflachte oder 4-kantige, schwarze bis braune, mit rückwärtsgerichteten Borsten versehene und meist 3–4 Grannen aufweisende Nussfrucht (Achäne). Pflanzen formenreich!
Blütenformel: |
↓ K=Grannen C(5) A0 G0 bzw. * K=Grannen [C(5) A5(verklebt)] G(2) unterständig |
Vorkommen:
An Ufern von Flüssen, Gräben und Teichen. Bevorzugt warme, leicht
basische, nasse und sehr stickstoffreiche Standorte.
Verbreitung:
Europa, Nordamerika, Asien.