Flora Emslandia - Pflanzen im Emsland

Kleinblütiges Springkraut

Impatiens parviflora, Kleinblütiges Springkraut, HabitusImpatiens parviflora, Kleinblütiges SpringkrautImpatiens parviflora, Kleinblütiges Springkraut, Frucht

Habitus, Blüten und Frucht des Kleinblütigen Springkrauts

 

Impatiens parviflora De Candolle:
Blütezeit: Juli–September
Höhe: 20–60 cm
Blüten: zwittrig, zygomorph, Ø ca. 10 mm, Staubblätter: 5, an den Staubbeuteln verwachsen, Griffel: 1
Kronblätter: 5, die beiden unteren an der Basis verwachsen, oberes helmförmig, blassgelb
Kelchblätter: 3, das untere kronblattartig und als Sporn ausgebildet
Stängelblätter: unten gegen-, oben wechselständig

Pflanze einjährig, krautig.

Stängel aufrecht, kahl, leicht durchscheinend, blassgrün, Knoten geschwollen, oben oft 1- bis 3-fach verzweigt.

Blätter länglich bis eiförmig, dünn, mit engen Sägezähnen, Blattbasis oft mit einigen Paaren gestielter Drüsen.

Untere Blätter gegenständig, die oberen wechselständig, größer und zahlreicher als die unteren.

Blätter auf der Oberseite dunkler als auf der Unterseite.

Blüten in aufrechten Trauben in den Achseln der Tragblätter, blassgelb, 1–1,5 cm lang, mit einem fast geraden Sporn. Im Schlund mit einem dunkleren Fleck und einem strichförmigen Saftmal.

Nach der Selbstbestäubung oder Bestäubung durch Schwebfliegen entwickeln sich keulenförmige Kapselfrüchte, die an der Pflanze verbleiben. Sie platzen bei Berührung oder Regen explosionsartig auf und schleudern ihre 1 bis 5 Samen um die 3 Meter weit.

Samen eiförmig, mehr oder weniger gerippt. Pflanze giftig!

Blütenformel:
↓ K3 C1+2+(2) A(5) G(5) oberständig

Vorkommen:
Wälder, Ruderalstellen, Gebüsche. Bevorzugt leicht schattige, warme, feuchte bis nasse Standorte auf stickstoffreichem Boden.

Verbreitung:
Ursprünglich gemäßigte Zonen Asiens, heute in fast alle gemäßigten Zonen eingeschleppt und verwildert.