Frühlings-Hungerblümchen |




Habitus, Blüten, Frucht und Blattrosette des Frühlings-Hungerblümchens
Draba verna s. str. L.: | |
Blütezeit: | März–Mai |
Höhe: | meist 5–20 cm |
Blüten: | zwittrig, disymmetrisch, Ø 4–5 mm, Staubblätter: 6, Griffel: 1 |
Kronblätter: | 4, weiß bis rötlich, 2–5 mm lang |
Kelchblätter: | 4, behaart |
Stängelblätter: | fehlend |
Grundblätter: | länglich bis verkehrt eiförmig, behaart |
Pflanze einjährig, krautig, mit einfachen sowie Stern- und Gabelhaaren, Wurzel spindelförmig.
Stängel aufrecht oder aufsteigend, blattlos, an der Basis behaart (einfache und 2- bis 4-armige Trichome), unverzweigt.
Grundblätter einfach, ganzrandig oder mit wenigen Zähnen, rosettig angeordnet, sich in einen Stiel verschmälernd, länglich, spatelförmig oder verkehrt eiförmig, ziemlich dicht mit einfachen sowie gestielten oder ungestielten Stern- und Gabelhaaren besetzt.
Blüten zwittrig, weiß oder rötlich, Kronblätter meist über die Mitte eingeschnitten, Kelchblätter rötlich oder grün mit rötlichem oder weißem Hautrand, breit eiförmig, behaart, aufrecht. Traube meist 4- bis 20-blütig, sich zur Fruchtzeit verlängernd.
Nach Insekten- oder Selbstbestäubung bilden sich waagrecht bis aufrecht abstehende, 5–10 mm lange, elliptische, kahle, 15- bis 35-samige Schötchen, die zweieinhalb- bis fünfmal so lang sind wie breit. Samen rund, etwas abgeflacht und braun, bis zu 0,7 mm im Durchmesser.
Blütenformel: |
·|· K4 C4 A4 G(2) oberständig |
Zur
Artengruppe Draba verna zählen
neben der hier beschriebenen Art das
Frühe Hungerblümchen (Draba
praecox) mit Schötchen, die etwa doppelt so lang wie breit
sind, und das Rundfrüchtige Hungerblümchen (Draba spathulata)
mit fast runden Schötchen.
Vorkommen:
Sandflächen,
Felsen, Brachen, Mauern. Bevorzugt helle, warme, trockene, sehr
stickstoffarme Standorte.
Verbreitung:
Europa,
Zentralasien, Nordwestafrika. In Nord- und Südamerika sowie in
Australien eingeschleppt.