Glockenblumengewächse |

Blüte der Rundblättrigen Glockenblume

Eine Gartenform der Knäuelblütigen Glockenblume

Blüte der Pyramiden-Glockenblume

Blüte der Nesselblättrigen Glockenblume
80 bis 90 Gattungen mit ungefähr 2300 Arten umfasst die weltweit vertretene Familie der Glockenblumengewächse. Es handelt sich meist um Milchsaft führende Kräuter mit meist unterständigem, aus 2–5 Fruchtblättern bestehenden Fruchtknoten. Meist wird der Pollen sekundär präsentiert, d. h., er wird an den Fegehaaren des Griffels abgelagert, worauf die Staubblätter verwelken. Die 5 Staubblätter stehen frei oder sind teilweise miteinander oder/oder mit der Krone verwachsen. Die 5 Kelchblätter sind frei oder am Grund verwachsen, die 5-zähligen Blüten sind radiärsymmetrisch oder zygomorph und meist miteinander verwachsen. Die Früchte sind Kapseln oder Beeren.
Blütenformel: |
*
bzw. ↓ K5 bzw. K(5) C(5) A5 G(2–5) oder * bzw. ↓ K5 bzw. K(5) [C(5) A5] G(2–5) |
Der Fruchtknoten kann ober- oder unterständig sein bzw. Zwischenpositionen einnehmen.
Systematik
Die Campanulaceae werden in 5 Unterfamilien gegliedert:
1. Nemacladoideae: Es existieren 3 Gattungen mit 15 Arten. Die in Mexiko und im Südwesten der USA vorkommenden, meist kleinen Kräuter mit zygomorphen Blüten sind häufig einjährig. Die Staubblätter sind mit den Kronblättern verwachsen, die Staubfäden bilden in der unteren Region eine Röhre. Nach dem Aufplatzen der Staubbeutel und Abgabe des Pollens an die Fegehaare des Griffels biegen sich die Staubblätter zurück. Der Fruchtknoten besteht aus 3 Fruchtblättern und ist halbunterständig.
2. Campanuloideae: Diese Unterfamilie beinhaltet ca. 50 Gattungen mit über 1000 Arten. Sie besteht aus meist ausdauernden Kräutern mit verdickter Wurzel und mehr oder weniger traubigen Blütenständen. Die Blüten sind radiärsymmetrisch und die Staubblätter stehen frei. Die Campanuloideae besiedeln die gemäßigten Zonen der nördlichen Erdhalbkugel.
3. Lobelioideae: Ca. 30 Gattungen mit ca. 1200 Arten umfasst dieses Taxon, das erst seit 2003 zu den Glockenblumengewächsen zählt. Zuvor wurde es als eigene Familie (Lobeliaceae) betrachtet. Es handelt sich um meist ausdauernde Kräuter bis hin zu kleinen Bäumen mit zygomorphen Blüten, deren Boden sich während der Entwicklung um 180° dreht. Die Staubblätter sind wenigstens im oberen Bereich der Staubfäden und an den Staubbeuteln verwachsen. Außer im Nahen Osten und Zentralasien sind die Lobelioideae weltweit vertreten.
4. Cyphocarpoideae: Nur drei Arten, alle der Gattung Cyphocarpus zugehörig, zählt diese Unterfamilie, die nur in Chile beheimatet ist. Die 5-zähligen, zygomorphen Blüten sind charakteristisch, da das obere Kronblatt kapuzenförmig gestaltet ist und an der Spitze einen langen Anhang besitzt. Die Staubblätter sind frei, der Fruchtknoten ist stark verlängert.
5. Cyphioideae: Die Cyphioideae beinhalten ebenfalls nur eine einzige Gattung: Cyphia. Diese ist mit ca. 65 Arten vertreten und wächst nur in Südafrika. Es handelt sich um krautige Pflanzen mit knolligen Wurzeln. Die Stängel sind aufrecht oder windend. Die Blüten sind zygomorph und die Staubblätter an der Basis verwachsen. Die Staubbeutel sind frei oder leicht verbunden, der Fruchtknoten ist halbunterständig. In der Narbe befindet sich ein flüssigkeitserfüllter Hohlraum mit einer seitlichen Pore.
Die Glockenblumengewächse zählen wie die Korbblütler zur Überordnung Asteranae und besitzen einige Gemeinsamkeiten. So lässt sich bei einigen Vertretern der Campanulaceae die Bildung von Blütenköpfchen beobachten, etwa bei der Teufelskralle oder der Jasione (Sandglöckchen), die Fruchtknoten sind meist unterständig und die Kronblätter meist verwachsen. Auch die oftmals 5 Staubblätter sind in beiden Familien oft zumindest teilweise miteinander verbunden und der Griffel besitzt Fegehaare. Zudem führen viele Arten beider Familien Milchsaft.
Interessantes am Rande
Die äußerst streng geschützte Wasser-Lobelie (Lobelia dortmanna) ist die einzige heimische Art der Gattung Lobelia. Männertreu (Lobelia erinus), eine Zierpflanze, gehört ebenfalls zu den Lobelien. Für Aquarianer wird die Kardinalslobelie angeboten.
Die Gattung Cyanea beinhaltet über 60 Arten von Sträuchern und Bäumen, die nur auf den sechs größten Hawaii-Inseln vorkommen und damit die größte Gattung der hawaiianischen Flora bilden.
Die Ballonblume (Platycodon grandiflorus), eine eher selten zu findende Zierpflanze, bildet ballonförmige Blütenknospen aus.