Flora Emslandia - Pflanzen im Emsland

Ausdauernder Knäuel

Scleranthus perennis, Ausdauernder Knäuel, HabitusScleranthus perennis, Ausdauernder Knäuel, BlütenScleranthus perennis, Ausdauernder Knäuel, BlüteScleranthus perennis, Ausdauernder Knäuel, Blätter

Habitus, Blüten, Einzelblüte und Blätter des Ausdauernden Knäuels

 

Scleranthus perennis L.:
Blütezeit: Juni–September
Höhe: 5–15 cm
Blüten: zwittrig, radiärsymmetrisch, Ø 3,5–4,5 mm, Staubblätter: 10, Griffel: 2
Kronblätter: fehlend
Kelchblätter: 5, am Grund verwachsen, bis zu 3 mm lang, grün
Stängelblätter: gegenständig, pfriemlich, sitzend

Pflanze ausdauernd, krautig, am Grund verholzt, lockere Polster bildend, graugrün, mit dünnen aber kräftigen, tief reichenden Pfahlwurzeln.

Stängel niederliegend bis aufsteigend, vom Grund an gabelig verzweigt, leicht flaumhaarig, rund, graugrün.

Blätter gegenständig und büschelig in den Blattachseln, graugrün, sitzend, am Grund miteinander verbunden, einfach, ganzrandig, pfriemlich, an der Basis behaart, 3–13 mm lang, zugespitzt, sichelförmig in eine gemeinsame Richtung gebogen.

Blüten sitzend, zwittrig, häufig in endständigen Knäueln, am Grund mit einem Hochblatt, das meist kürzer als der Kelch ist.

Kronblätter fehlend, Kelch bis zu 3 mm lang, an der Basis leicht flaumhaarig, am Grund miteinander verwachsen, Kronzipfel stumpf, graugrün mit breitem, weißem Hautrand.

Die 10 Staubblätter sind etwa so lang wie die Kelchblätter, der halbunterständige Fruchtknoten ist aus 2 Fruchtblättern verwachsen und trägt 2 fädliche Griffel mit kopfigen Narben.

Nach Insektenbestäubung (Fliegen) oder Selbstbestäubung bilden sich bis zu 5 mm lange, eiförmige bis schwach urnenförmige Scheinfrüchte mit 10 dünnen Längsfurchen.

Sie bestehen aus einem sich verhärtenden Blütenbecher und aus den Kelchblättern, die austrocknen und sich zusammenneigen.

Sie schließen die eigentliche Frucht ein: eine am Grund des Blütenbechers befestigte, birnenförmige, 3–4 mm lange Nussfrucht. Pflanze gefährdet!

Blütenformel:
* K5 C0 A10 G(2) halbunterständig

Vorkommen:
Wegränder, Wiesen, Sandflächen. Bevorzugt helle, warme, trockene, leicht saure und sehr stickstoffarme Standorte.

Verbreitung:
Ursprünglich Europa, Kleinasien und gemäßigte Zonen Westasiens, in Nordamerika eingeschleppt.