Flora Emslandia - Pflanzen im Emsland

Schwertliliengewächse

Krokusse

Krokusse kommen ursprünglich nicht im Emsland vor; meist werden sie angepflanzt oder sind verwildert


Crocosmia × crocosmiiflora, Garten-Montbretie

Crocosmia × crocosmiiflora, die Garten-Montbretie

 

Iridaceae Jussieu: Die etwa 65 Gattungen mit ca. 2000 Arten zählende Familie wurde nach den Schwertlilien (Iris) benannt.

Schwertliliengewächse sind weltweit vertreten, seltener kommen sie in tropischen Tiefebenen vor. Sie besitzen ihren Verbreitungsschwerpunkt in Südafrika.

Bei den Iridaceen handelt es sich um meist ausdauernde Kräuter, selten kommen einjährige oder verholzte Pflanzen vor. Sie besitzen meist unterirdische Speicherorgane wie Rhizome, Knollen oder Zwiebeln. Der Stängel ist einfach oder verzweigt, die Blätter sind grund- und stängelständig, parallelnervig, flach und gefurcht, meist ohne unterscheidbare Ober- und Unterseite. Die Blätter einiger Irdidaceen sind grasartig.

Die Blütenstände sind doldig oder traubig oder es kommen einzelne Blüten vor. Die Blütenstände bzw. einzelnen Blüten sind am Grund von blattartigen oder trockenen Hochblättern umschlossen. Die meist gestielten Blüten sind zwittrig und meist radiärsymmetrisch. Die 3 äußeren und die 3 inneren Blumenblätter können gleichgestaltet oder unterschiedlich geformt sein. Es sind 3 Staubblätter vorhanden und der aus 3 Fruchtblättern verwachsene Fruchtknoten ist in den allermeisten Fällen unterständig. Er trägt einen Griffel der meist in 3 Griffeläste gespalten ist. Jeder Griffelast kann an der Spitze noch einmal gespalten sein. Es bilden sich manchmal verholzende, in 3 Kammern unterteilte Kapselfrüchte mit zahlreichen Samen.

Blütenformel meist:
* P3+3 A3+0 G(3) unterständig

Systematik

Zur besseren Übersicht werden die Iridaceae in 7 Unterfamilien eingeteilt, viele enthalten nur eine oder sehr wenige Gattungen, eine davon, die der Isophysidoideae, beinhaltet sogar nur eine einzige Art. Sehr groß ist die Unterfamilie der Iridoideae, die wiederum in 5 Tribus unterteilt ist. Sie enthält u. a. die Schwertlilien und Tigerblumen. Die zweite große Unterfamilie, ebenfalls in 5 Tribus unterteilt, stellen die Crocoideae. Sie beherbergen so bekannte Gattungen wie Krokusse, Gladiolen und Freesien.

Krokusse

Die blühenden Krokusse, die im Frühling im emsländischen Raum anzutreffen sind, sind allesamt entweder Gartenflüchtlinge, oder sie sind bewusst angepflanzt worden. In Deutschland heimisch ist nur der Weiße Krokus (Crocus albiflorus), der vornehmlich in Gebirgen auftritt. Mancherorts eingebürgert ist der Frühlings-Krokus (Crocus vernus). Auch er wächst gerne auf montanen Wiesen.

Der wohl bekannteste Krokus ist Crocus sativus, der Safrankrokus. Die herbstblühende Art wird in einigen Ländern in großem Stil kultiviert, besonders intensiv im Iran. Das teuerste und wohl edelste Gewürz der Welt besteht aus den 3-ästigen, über Feuer oder in Öfen getrockneten Griffeln der Blüten. Für die jährliche weltweite Produktion von etwa 200 t Safran müssen ca. 35 Milliarden Blüten von Hand geerntet und in einem weiteren Arbeitsgang, ebenfalls manuell, die Griffel herausgelöst werden. Auf diese Weise erklärt sich der Preis von 6 € bis zu 20 € pro Gramm.