Weiße Taubnessel |

Blütenstand der Weißen Taubnessel
Neben der Vermehrung durch Samen kann sich die Pflanze über die Wurzeln ungeschlechtlich ausbreiten. Im Frühling bilden sich unterirdische Ausläufer, aus denen neue Taubnesseln wachsen.
Die Weiße Taubnessel als Heilpflanze
Der weißen Taubnessel werden viele Heilwirkungen nachgesagt, so soll ein Tee aus getrockneten Blüten gegen Frauenleiden wie Schmerzen vor der Menstruation, Ausfluss, Menstruationsstörungen und Unwohlsein in den Wechseljahren helfen.
Bei Erkrankungen des Magens und Darms, Fieber und Atemwegserkrankungen soll er ebenfalls wirksam sein. Es wird ihm ebenfalls eine antibakterielle Wirkung nachgesagt.
Dem Kraut an sich werden wenig Heilkräfte zugesprochen, die wirksamsten Pflanzenteile sind die Blüten. Diese können während der gesamten Blütezeit gesammelt werden. Auch Goldnesselblüten können verwendet werden. Taubnesseln sind nicht gefährdet und die Silberblättrige Goldnessel ist sogar ein invasiver Neophyt, der aus Gärten verwildert ist, und sich unkontrolliert ausbreitet, so dass man ihre Blüten bedenkenlos ernten darf.
Gepflückt wird nur die Blüte, ohne Kelch, dabei muss man etwas vorsichtig vorgehen, um die Blüten nicht zu zerdrücken. Nach der Ernte breitet man die Blüten flach aus und trocknet sie bei höchstens 35 °C. Die getrockneten Blüten sollten trocken, dunkel und in einem luftdichten Gefäß gelagert werden.

Blüten und Blätter der Weißen Taubnessel
Zur innerlichen Anwendung gibt man 14 Teelöffel der getrockneten Blüten in eine Teekanne, übergießt sie mit heißem Wasser und lässt den Tee 5 min ziehen. Davon trinkt man 3 mal täglich eine Tasse. Der Tee kann auch zum Gurgeln verwendet werden, nur sollte man ihn dafür etwas stärker ansetzen.
Für ein Sitzbad gegen die oben genannten Frauenleiden überbrüht man 10 Teelöffel mit 1 Liter kochendem Wasser und gibt es nach 5 min gefiltert in das Bad.
Kalte Umschläge sollen bei Quetschungen, Hautunreinheiten, blauen Flecken und Verstauchungen helfen. Dafür benötigt man 100 g/l trockene Blüten, übergießt sie mit heißem Wasser und filtert sie nach wenigen Minuten ab. Mit dem abgekühlten Sud tränkt man ein Tuch und legt es auf die betroffenen Hautstellen.
Die Blüten der Weißen Taubnessel sind auch über den Handel zu beziehen, so dass man sich zeitraubende Sammelarbeit ersparen kann.
Blätter und Sprosse der Weißen Taubnessel lassen sich als Wildgemüse verwenden. Besonders die zarten Sprosse im Frühjahr eigenen sich dafür. Später im Jahr verwendet man am besten nur noch die Blätter. Sie können wie Spinat zubereitet werden.
Die rohen Blätter kann man in verschiedenen Salaten verwenden. Gehackt schmecken sie in Kräuterbutter oder -quark. Die Blüten kann man als essbare Dekoration auf Salaten oder Nachspeisen verwenden.