Flora Emslandia - Pflanzen im Emsland

Blutweiderichgewächse

Lythrum salicaria, Blutweiderich

Den Gewöhnlichen Blutweiderich findet man an Ufern verschiedener Gewässer

 

Lythraceae J. St.-Hil.: Die Familie ist nach Lythrum, dem Blutweiderich benannt. Den deutschen Namen besitzt sie vermutlich aufgrund der roten Blüten und weil die Blätter an Weiden (Salix) erinnern.

Die um die 30 Gattungen und über 600 Arten beinhaltende Familie kommt auf allen Kontinenten von den Tropen bis in die gemäßigten Zonen vor. Es handelt sich um Kräuter, Sträucher oder Bäume, deren junge Triebe oft vierkantig sind. Die einfachen und ganzrandigen Blätter können gegen-, wechsel- oder quirlständig angeordnet sein. Die zwittrigen, radiär- bis asymmetrischen Blüten stehen in end- oder achselständigen Rispen, Trauben oder Scheinähren.

Die selten fehlenden 3–16 Kronblätter inserieren am Rand des Blütenbechers, der häufig 6–12 Furchen oder Kanten aufweist. Die 3–16 Kelchblätter sind untereinander meist verwachsen und sind so lang wie oder kürzer als der Blütenbecher. Oft ist ein Außenkelch vorhanden, dessen Zähne sich mit denen des Kelches abwechseln. Es sind meist doppelt so viele Staubblätter wie Kronblätter vorhanden und der Fruchtknoten ist aus 2–6 Fruchtblättern verwachsen. Er kann ober-, mittel- oder unterständig sein. Nach der Bestäubung bilden sich daraus meist mehrsamige Kapsel-, Streu- oder Schließfrüchte, die ganz oder teilweise vom Blütenbecher eingeschlossen sind.

Blütenformel:
*–↓ K(3–16) C0–3–16 A4–100 G(2–6)

Die Blutweiderichgewächse werden in 5 Unterfamilien eingeteilt, wobei die Blutweideriche den Lythroideae zugeordnet werden. Eine weitere in Deutschland heimische Pflanzenart, die seltene Wassernuss (Trapa natans), zählt ebenfalls zu den Lythraceen, sie kommt ihn Niedersachsen jedoch nicht vor.

Nutz- und Zierpflanzen

Punica granatum, der Granatapfel, ist wohl der bekannteste Vertreter der Familie. Er stammt vermutlich aus Indien und wird heute in vielen Ländern als Obstbaum kultiviert. Die apfelähnlichen Beerenfrüchte enthalten ca. 400 säuerlich schmeckende, essbare Kerne.

Eine weitere bekannte Pflanze dieser Familie ist der Hennastrauch (Lawsonia inermis). Sie ist der einzige Vertreter der Gattung Lawsonia und man gewinnt aus den getrockneten Blättern das Henna, das man zum Rotfärben der Haare verwenden kann.

Cuphea ignea, das Zigarettenblümchen, ist eine relativ bekannte Garten- und Kübelpflanze mit zygomorphen Blüten.

Interessantes am Rande