Flora Emslandia - Pflanzen im Emsland

Veilchengewächse

Viola hederaceae, Australisches Veilchen

Viola hederaceae (Australisches Veilchen)

 

Violaceae Batsch: Benannt ist die Familie nach der Gattung Viola, deren Artenzahl ca. die Hälfte der Familie ausmacht.

22 Gattungen beinhalten bis zu 1000 Arten, meist Kräuter oder Sträucher, selten kleine Bäume und selten einjährige Kräuter. Wenig Arten sind kletternd. Die Blätter sind gestielt, mit kleinen oder laubblattähnlichen Nebenblättern an der Basis, ungeteilt, wechselständig, selten gegenständig. Die Blätter sind ganzrandig, gezähnt oder gelappt.

Die Blüten sind radiärsymmetrisch oder zygomorph, meist zwittrig, manchmal selbstbestäubend in geschlossener Blüte (Kleistogamie). Sie stehen einzeln in den Blattachseln oder auch in Trauben, Ähren oder Rispen und besitzen 2 Hochblätter. Die Blüten bestehen aus 5 mehr oder weniger ungleichen Kelch- und 5 Kronblättern, das untere ist oft größer als die anderen, gespornt, gesackt oder gewölbt. 5 Staubblätter, fast sitzend oder sitzend, sind um den Stempel gedrängt. Die unteren beiden besitzen eine spornartige Nektardrüse an der Basis. Der oberständige Stempel besteht aus einem Griffel mit Narbe und 3–5 verwachsenen Fruchtblättern. Die Frucht ist eine Kapsel, Beere oder Nuss.

Blütenformel:
*–↓ K5 C5 A5 bzw. A(5) G(3–5) oberständig

Die Violaceae finden die größte Verbreitung in den gemäßigten Klimazonen. Oft kommen sie auch in tropischen Regionen vor.