Letzten Mittwoch tat ich eine etwas längere Reise, bei der ich die Grenzen des Emslandes ausnahmsweise einmal sprengte. Münster hieß das Ziel, insbesondere Botanischer Garten. Der Zweck des Ausflugs war, einige hübsche Fotos von exotischen Pflanzen zu machen. Das ein oder andere Bild soll dann in Flora Emslandia eingebaut werden, und zwar bei den Familien- und Gattungsbeschreibungen.
Aber darf man eigentlich gebietsfremde Blumen auf einer Seite veröffentlichen, bei der es um emsländische Pflanzen geht? Ja, ich darf das, schließlich ist das meine HP. Doch keine Angst, die Fremdlinge werden nicht ausführlich beschrieben, das bleibt ein Privileg der einheimischen Gewächse. Hin und wieder ein Bildchen von einer typischen, jedoch im Emsland nicht heimischen Art einer Gattung, kann nicht schaden und erweitert den Horizont.
Und wie war es im Botanischen Garten? Tropisch heiß, und das nicht nur in den Gewächshäusern, von denen die meisten leider nicht zugänglich waren – schade eigentlich. Also stürzte ich mich mit meiner Kamera auf die Pflanzen, die im Freien wuchsen, und das waren eine ganze Masse.
Nach dem ich so ca. 150 Fotos im Kasten hatte, war es und ich geschafft. Die Hitze und die Verrenkungen, die ich beim Fotografieren machen musste, ließen das Ganze in anstrengende Arbeit ausarten, so dass ich etwa nur ein Drittel der vorhandenen Pflanzen begutachten konnte. Macht aber nichts, die Pflanzen ziehen ihre Wurzeln nicht aus dem Boden und laufen weg, ich kann jederzeit wieder dorthin fahren.
Eigentlich überrascht mich in der Pflanzenwelt ja nicht mehr viel, aber kennt jemand die Gummibärchen-Blume? Sie heißt wissenschaftlich Helenium aromaticum, und wenn man die Blütenköpfe zerreibt und daran schnuppert, dann riecht es sehr intensiv nach Haribo-Goldbären. Wer die wohl entdeckt hat – Thomas Gottschalk?