Etwas andere Blüten – Stilblüten

Nicht nur in der freien Natur bin ich häufig unterwegs, sondern auch im Internet. So bleibt es nicht aus, dass man hin und wieder auf kleine Fehler stößt – die meisten überliest man geflissentlich, aber andere können einen zum Schmunzeln oder sogar zum Lachen bringen.

Das wusste selbst der alte Linné nicht, dass seine als Papaver somniferum beschriebene Pflanze auch als „Schafmohn“ bezeichnet wird. Aber ich verstehe – das hat wohl etwas mit Schäfchen zählen zu tun.

Was hat man hier denn mit der ehrenwerten Stieleiche gemacht? Man hat sie in der Mitte durchgeschnitten – was übrig blieb, war eine Leiche – eine Stie-Leiche! Armer Baum.

Nein, nein, nein, alles falsch! Artemisia ist höchstens der Name einer Gattung, die Familie heißt Korbblütler. Und den Bleifuß haben ganz bestimmt nicht die alten Griechen eingeführt, die besaßen nur Streitwagen.

Hat da etwa jemand den Lauch mit Fäkalien gedüngt? Wenn jemand keinen Schnittlauch mag, dann soll er ihn halt weglassen, kein Grund ihn Schittlauch zu nennen!

Die Schüsselblume kennt leider auch kein Botaniker, vielleicht ist das ja die gesuchte Glücks- und Wunderblume.

Aber es geht noch besser, welcher Schussel hat das denn verzapft?

Ehrlich gesagt, gegen Gischt ist kein Kraut gewachsen, aber die Heilsteine könnten eventuell nützlich sein. Man muss sie nur hoch genug übereinander stapeln, und die Gischt hat keine Chance mehr.




Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert