Bedeutung botanischer Artnamen (cepa – chloroticus)

cepa, cepaelat. Zwiebel
cerasiferus, cerasifera, cerasiferumgr. lat. Kirsschen tragend
cerasus lat. Kirschbaum
cervarius, cervaria, cervariumlat. Hirsch
cespitosus, cespitosa, cespitosumlat. rasig wachsend
ceteracharab. für eine Farnart
chabertii – nach Pierre Chabert 1796 – 1867
chaerophyllus, chaerophylla, chaerophyllumgr. mit erfreulichen Blättern




chaetocephalus, chaetocephala, chaetocephalum gr. mit behaarten Köpfen
chaixii – nach dem Abt Dominique Chaix (1730–1799)
chamaebuxus, chamaebuxigr. niedrig und buchsbaumähnlich
chamaedryfolius, chamaedryfolia, chamaedryfoliumgr. gamanderblättrig
chamaedrysgr. Gamander-
chamaejasmegr. niedrig und jasminähnlich
chamaemespilusgr. niedrig und mispelähnlich
chamaemorus gr. niedrige Brombeere
chamaepitysgr. niedrig und nadelbaumähnlich
cheiranthoidesarab. gr. goldlackartig
cheiri gr. rotblühend
chenaultii – nach Léon Chenault (1853–1930)
chenopodioides gr. Chenopodium- (Gänsefuß-) artig
cherlerioidesgr. Cherleria- (=Minuartia- =Mieren-) ähnlich
chicagiensis – Chicago-
chinense – China-
chloocladus, chlooclada, chloocladumgr. grünästig
chloranthus, chlorantha, chloranthusgr. grünblütig
chlorellus chlorella, chlorellumgr. lat. grün und klein
chlorifolius, chlorifola, chlorifolium gr. lat. grünblättrig
chlorocephalus, chlorocephala, chlorocephalumgr. grünköpfig
chloroleucus, chloroleuca, chloroleucumgr. grün-weiß
chloropsgr. grünäugig
chlorothyrsosgr. grünsträußig
chloroticus, chlorotica, chloroticumgr. grün




Dieser Beitrag wurde unter Botanische Artnamen veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert