contiguus, contigua, contiguum – lat. angrenzend, benachbart, berührend
contractipes, contractipedes – lat. kurzfüßig
contractus, contracta, contractum – lat. zusammengezogen
convolvulus – lat. verflochten
conyzae – gr. Conyza- (Berufkraut-) artig
conyzifolia – gr. lat. berufkrautblättrig
cophocarpus, cophocarpa, cophocarpum – gr. stumpffrüchtig
copidophyllum – gr. dolch-/säbelblättrig
corallispinulosum – gr. mit korallenähnlichen kleinen Stacheln
cordatifolium – lat. herzblättrig
cordifolius, cordifolia, cordifolium – lat. herzblättrig
cordiformis, cordiforme – lat. herzförmig
coriaceus, coriacea, coriaceum – gr. ledrig
coriarius, coriaria, coriarium – gr. lederartig
coriifolius, coriifolia, coriifolium – gr. lat. lederblättrig
coriophorus, coriophora, coriophorum – gr. wanzentragend
corniculatus, corniculata, corniculatum – lat. gehörnt
coronatus, coronata, coronatum – lat. gekrönt
coroniferus, coronifera, coroniferum – lat. kronentragend
coronopifolius, coronopifolia, coronopifolium – gr. lat. krähenfußblättrig
coronopus – lat. Krähenfuß
corpulentum – lat. beleibt, dick
correctispinosus – lat. mit begradigten Stacheln
corsicus, corsica, corsicum – lat. korsisch
corymbiferus, corymbifera, corymbiferum – gr. lat. Ebensträuße („Blütentrauben“) tragend
corymbolifera – gr. lat. Ebensträuße („Blütentrauben“) tragend
corymboloides – gr. mit ebenstraußartigen Blütenständen
corymbosus, corymbosa, corymbosum – gr. voller Ebensträuße („Blütentrauben“)
corynodes – gr. keulig, keulenförimig
cottetii – nach dem Schweizer Botaniker Michel Cottet
cotula – gr. Laugenblumen- (Cotula-) artig
cracca – lat. alter Pflanzenname bei Plinius für eine Wicke
crantzii – nach dem österreichischen Botaniker Heinrich Johann Nepomuk von Crantz
crassidens – lat. dickzähnig
crassipes, cassipedes – lat. dickfüßig
crassiseta – lat. dickborstig
crassus, crassa, crassum – lat. dick
crawfordii – nach Ethan Allen Crawford