Auf der Mauer, auf der Lauer

Das Dörgener Moor ist an einem Sonntag mit öffentlichen Verkehrsmitteln gar nicht so leicht zu erreichen. Es liegt zwischen Meppen und Haselünne und selten fahren Busse diese Strecke, aber wenigstens kann man an der Kreuzung Bokeloh aussteigen. Wie man zurück kommt, ist dann eine andere Frage, meist muss man auf Schusters Rappen den Heimweg antreten oder man wartet zwei Stunden auf den Bus.




Da das Dörgener Moor die einzige mir bekannte Stelle ist, wo die Drachenwurz, auch Sumpf-Calla genannt wächst, nahm ich eben jenen Bus und erreichte das Moor per pedes, wo ich Aufnahmen der Fruchtstände machte. Den Rückweg nach Meppen trat ich dann ebenfalls zu Fuß an und schlug mir unterwegs den Bauch mit Sammelsteinfrüchten aus dem Rubus fructicosus – Aggregat voll. Dann schoss ich aus lauter Langweile ein paar Fotos von den am Wegrand wachsenden Pflänzchen.

Rainfarn ist absolut keine seltene Pflanze, aber zur Dokumentation machte ich ein Makro von den Blüten und Blättern. Dabei fiel mir ein bunt schillerndes Insekt auf, kaum einen Zentimeter lang, das mit kleinen schwarzen Gruben bedeckt war:

Bunte Blattwanze (Elasmostethus interstinctus)

Bunte Blattwanze (Elasmostethus interstinctus)

Da ich auch ganz gerne einmal an Pflanzen vorbei fotografiere, wenn mich etwas interessiert, machte ich ein hübsches Foto von dem farbenfrohen Tier. Und wer wie ich nicht nur Botanik- sondern auch Zoologievorlesungen besucht hat, erkennt in dem Tierchen sofort eine Wanze.

Dass sich das possierliche Tier ganz einfach bestimmen ließ, ist nicht nur meiner Kenntnis, sondern vor allem seiner Häufigkeit und Auffälligkeit zu verdanken. Es handelt sich um die Bunte Blattwanze. Wie ich finde, ein sehr passender Name.




Dieser Beitrag wurde unter Zoologisches veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert