distans – lat. entfernt sein, getrennt sein, auseinander stehend
distantijugum – lat. mit weit auseinander stehenden Gipfeln oder Graten
distentifolium – lat. mit gestreckten Blättern
distichus, disticha, distichum – gr. zwei Reihen aufweisend, zweizeilig (Blätter)
distortifolius – lat. mit verzerrten Blättern
distractus, distracta, distractum – lat. unterteilt, zerstreut
divaricatus, divaricata, divaricatum – lat. verteilt, spreizend
divulgatus, divulgata, divulgatum – lat. verbreitet, häufig
divulsus, divulsa, divulsum – lat. zerrissen
divulsifolium, divulsifolius – lat. mit zerrissenen Blättern
dodonaei – nach dem Botaniker Rembert Dodoens (1516–1585)
doerrii – nach dem Botaniker Erhard Dörr (1926–2010)
dollineri – nach dem Botaniker Georg Dolliner (1794–1872)
domesticus, domestica, domesticum – lat. kultiviert, angebaut
doronicus, doronica, doronicum – der Gämswurz (Doronicum) ähnlich
douglasii – nach dem Botaniker David Douglas (1799–1834)
draba – dem Felsenblümchen (Draba) ähnlich
dracunculus, dracunculi – lat. kleiner Drachen
drawertii – nach dem Botaniker Horst Drawert (1910–1976)
drejeri – nach dem Botaniker Salomon Thomas Nicolai Drejer (1813–1842)
drymeia – gr. drymos = in Eichenwäldern wachsend
dryopteris – gr. dem Wurmfarn (Dryopteris) ähnlich
dubius, dubia, dubium – lat. zweifelhaft, unsicher
dudleyi – nach dem Botaniker William Russel Dudley (1849–1911)
duerkhemiense – lat. in Bad Dürkheim heimisch
dulcis, dulce – lat. süß
dumalis, dumale – lat. buschig, borstig
dumetorum – lat. dumetum = Hecke, Busch
duplidens – lat. mit doppelten Zähnen
duplidentifrons – lat. mit doppelt gezähnten Blättern
duvallii – nach dem Botaniker Henri-Auguste Duval (1777–1840)
dycei – nach dem Botaniker Jimmy Dyce