dactylon – gr. Finger-
dactylophyllus, dactylophylla, dactylophyllum – gr. fingerblättrig
dahlstedtii – nach Gustav Adolf Hugo Dahlstedt
dahnkei – nach Walter Wilhelm Ludwig Dahnke
dalmaticus, dalmatica, dalmaticum – lat. aus Dalmatien
damasonium – gr. Name bei Plinius für Alisma (Froschlöffel)
danicus, danica, danicum – lat. dänisch
danubialis, danubiale – lat. an der / aus der Donau
danubius, danubia, danubium – lat. Donau-
daphnoides – gr. Seidelbast- (Daphne-) artig
dasyclados, dasycladus, dasyclada, dasycladum – gr. mit struppigen Verzweigungen
dasyphyllus, dasyphylla, dasyphyllum – gr. mit dicken oder behaarten Blättern
dasytrichus, dasytricha, dasytrichum – gr. mit dicken Haaren
davalliana – nach Edmond Davall (1763 bis 1798)
davidii – nach Jean Pierre Armand David
debrayi – nach Marcel M. Debray
decaphyllus, decaphylla, decaphyllum – gr. zehnblättrig
dechenii – nach Ernst Heinrich Carl von Dechen
deciduus, decidua, deciduum – lat. hinfälllig, keine Vegetationsperiode überdauernd
decipiens – lat. trügerisch
declinatus, declinata, declinatum – lat. gebeugt
decolorans – lat. färbend bzw. entfärbend
decumbens – lat. niederliegend
decurrentispinus – lat. mit herablaufenden Stacheln
deflexus, deflexa, deflexum – lat. zurückgebogen
defloratus, deflorata, defloratum – lat. ohne Blüten bzw. diese abwerfend
degenii – nach Árpád von Degen
delanghei – nach De Langhe – Vervaene
delectus, delecta, delectum – lat. ausgewählt
deltoides – gr. geformt wie der griechische Buchstabe D (delta)
deltoidifrons – gr. lat. – mit D-förmigen Blättern
demersus, demersa, demersum – lat. untergetaucht, unter Wasser
demissus, demissa, demissum – lat. niederliegend, hängend
densus, densa, densum – lat. dicht