Bedeutung botanischer Artnamen (ebracteatus – epimedium)

ebracteatus, ebracteata, ebracteatumlat. vorblattlos
ebulus, ebula, ebulum – alter lateinischer Name für den Zwergholunder (Attich)
echinatus, echinata, echinatumgr. stachlig
echinosepalis, echinosepalegr. mit stachligen Kelchblättern
echinospermus, echinosperma, echinospermumgr. mit stachligen Samen
echinosporus, echinospora, echinosporumgr. mit stachligen Sporen



echioidesgr. wie Echium (Natternkopf), natternkopfartig
edeesii – nach dem britischen Botaniker Eric Smoothey Edees
editicaulis, editicaulelat. mit hohem Stängel
effusus, effusa, effusumlat. ausgebreitet, unordentlich
eglanterius, eglanteria, eglanteriumlat. wie eine süße Brombeere
egregius, egregia, egregiumlat. auserlesen, ausgezeichnet
egregiusculus, egregiuscula, egregiusculumlat. auserlesen, ausgezeichnet
eideranus, eiderana, eideranumlat. Eider-
eifeliensis, eifelenselat. Eifel-
elatus, elata, elatumlat. hoch, erhaben
elatinegr. alter Name einer unbekannten Pflanze
elatiorlat. hervorgehoben, erhaben
elatus, elata, elatumlat. erhaben, stolz
eleagnos – aus gr. élaios (Ölbaum) und ágnos (Lamm)
eleganslat. grazil, elegant
elegantispinosuslat. schlankstachlig
ellipticus, elliptica, ellipticum – gr. elliptisch, oval
elongatus, elongata, elongatumlat. verlängert, gestreckt
elytroidesgr. die Scheide betreffend, scheidig
emarginatus, emarginata, emarginatum lat. ausgerandet
emersus, emersa, emersumlat. aufgetaucht
eminenslat. hervorragend, ausgezeichnet, außerordentlich
enneaphyllosgr. neunblättrig
ensifoilius, ensifoilia, ensifoilium – lat. schwertblättrig
eoipsiloslat. eo ipso = von selbst, von sich aus
epigejosgr. auf trockener Erde, auf trockenen Standorten
epilinus, epilina, epilinumgr. auf Lein wachsend
epimediumgr. alter Pflanzenname bei Dioskurides



Dieser Beitrag wurde unter Botanische Artnamen veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert