exarmatus – lat. entwaffnet (bezeichnet eine Brombeere fast ohne Stacheln)
excelsior – lat. edel, erhaben, hoch
excelsum, excelsa, excelsus – lat. edel, erhaben, hoch
exiguus, exigua, exiguum – lat. sehr klein, mager, winzig
expansus, expansa, expansum – lat. ausgebreitet, ausgedehnt
exscapus, exscapa, exscapum – lat. ohne Stängel, stängellos
extans, extantis – lat. hervorstehend, auffällig, noch vorhanden
extensus, extensa, extensum – lat. weit, ausgedehnt
faassenii – nach dem holländischen Gärtner H.J. Faassen
faba – lat. alter Name für die Bohne
fabarius, fabaria, fabarium – lat. die Bohne betreffend
faberi – nach Ernst Friedrich Ludwig Faber (25.4.1839–26.9.1899): deutscher Pflanzensammler
fabrimontanus – lateinisierte Form der Stadt Bad Schmiedeberg
falcatus, falcata, falcatum – lat. sichelförmig
falciferus, falcifera, falciferum – lat. sicheltragend
faliciforme – lat. sichelförmig
fallacinus, fallacina, fallacinum – lat. Diminutiv von fallax (ein bisschen falsch)
fallax, fallacis – lat. falsch, trügerisch
farctus, farcta, farctum – lat. gefüllt, gestopft
farfara – evtl. von lat. far und ferre = mehltragend (weiße Blattunterseite)
farinosus, farinosa – lat. mehlig, wie mit Mehl bestäubt
fasciculatiformis – lat. büschelförmig
fasciculatus, fasciculata, fasciculatum – lat. in Bündeln zusammenstehend
fastigiatus, fastigiata, fastigiatum – lat. mit aufrechten Trieben, die säulenförmig gruppiert sind
fatuus, fatua, fatuum – lat. einfach, langweilig, doof
favratii – nach dem schweizer Botaniker Auguste Favrat (1862–1893)
favratis – nach dem schweizer Botaniker Auguste Favrat (1862–1893)
ferocior – lat. Komparativ von ferus (wild, ungezähmt) = wilder, ungezähmter
ferox – lat. sehr stachlig, wild
ferrugineus, ferruginea, ferrugineum – lat. rostfarben
Hallo,
Gibt es eine Fortsetzung der botanischen Artnamen?
ferrugineus – z….?
Würde mich freuen! Finde es eine tolle Liste!
Hallo, ich habe nicht mehr so viel Zeit dafür, aber ich werde mich bemühen. Danke für die Anregung!