-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- David bei Bedeutung botanischer Artnamen (exarmatus – ferrugineus)
- Rosemarie bei Bedeutung botanischer Artnamen (exarmatus – ferrugineus)
- David bei Eine beinahe wahre Käpt’n Blaubär – Geschichte
- Harald Schmidt bei Eine beinahe wahre Käpt’n Blaubär – Geschichte
- David bei Abkürzungen in botanischen Artnamen
Kategorien
Blogroll
Nützliche Links
Meta
Archiv der Kategorie: Botanische Artnamen
ChatGPT als Botaniker
Ich: Was ist der botanische Name vom Zwergrimpf? Er: Der botanische Name des Zwergrimpfs lautet Crassula tetragona. Ich: Und der vom Gänserimpf? Er: Der botanische Name des Gänserimpfs lautet Alchemilla vulgaris. Ich: Wo findet man den Gänserimpf? Er: Der Gänserimpf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Botanische Artnamen, ChatGPT
Schreib einen Kommentar
Bedeutung botanischer Artnamen (exarmatus – ferrugineus)
exarmatus – lat. entwaffnet (bezeichnet eine Brombeere fast ohne Stacheln)excelsior – lat. edel, erhaben, hochexcelsum, excelsa, excelsus – lat. edel, erhaben, hochexiguus, exigua, exiguum – lat. sehr klein, mager, winzigexpansus, expansa, expansum – lat. ausgebreitet, ausgedehntexscapus, exscapa, exscapum – lat. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Botanische Artnamen
2 Kommentare
Bedeutung botanischer Artnamen (epipsilos – exaltatus)
epipsilos – gr. epi = auf, gr. psilos = kahl, die Blätter sind oben kahl und unten filzigepithymoides – gr. epi = auf, gr. thymoides = wie Thymian, wächst dort, wo auch Thymian wächstepithymum – gr. epi = auf, gr. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Botanische Artnamen
Schreib einen Kommentar
Bedeutung botanischer Artnamen (ebracteatus – epimedium)
ebracteatus, ebracteata, ebracteatum – lat. vorblattlos ebulus, ebula, ebulum – alter lateinischer Name für den Zwergholunder (Attich) echinatus, echinata, echinatum – gr. stachlig echinosepalis, echinosepale – gr. mit stachligen Kelchblättern echinospermus, echinosperma, echinospermum – gr. mit stachligen Samen echinosporus, echinospora, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Botanische Artnamen
Schreib einen Kommentar
Bedeutung botanischer Artnamen (distans – dycei)
distans – lat. entfernt sein, getrennt sein, auseinander stehend distantijugum – lat. mit weit auseinander stehenden Gipfeln oder Graten distentifolium – lat. mit gestreckten Blättern distichus, disticha, distichum – gr. zwei Reihen aufweisend, zweizeilig (Blätter) distortifolius – lat. mit verzerrten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Botanische Artnamen
Schreib einen Kommentar
Bedeutung botanischer Artnamen (densiflorus – dissimulans)
densiflorus, densiflora, densiflorum – lat. dichtblütig densilobum – lat. dicht gelappt dentatus, dentata, dentatum – lat. gezähnt depauperatus, depauperata, depauperatum – lat. verarmt depressus, depressa, depressum – lat. niedrig, niedergedrückt dermophyllum – gr. hautblättrig
Veröffentlicht unter Botanische Artnamen
Schreib einen Kommentar
Bedeutung botanischer Artnamen (dactylon – densus)
dactylon – gr. Finger- dactylophyllus, dactylophylla, dactylophyllum – gr. fingerblättrig dahlstedtii – nach Gustav Adolf Hugo Dahlstedt dahnkei – nach Walter Wilhelm Ludwig Dahnke dalmaticus, dalmatica, dalmaticum – lat. aus Dalmatien damasonium – gr. Name bei Plinius für Alisma (Froschlöffel) danicus, danica, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Botanische Artnamen
Schreib einen Kommentar
Bedeutung botanischer Artnamen (crepidifolius – cyperoides)
crepidifolius, crepidifolia, crepidifolium – lat. Pippau- (Crepis-) blättrig cretatus, cretata, cretatum – lat. kreideweiß cretensis, cretense – lat. kretisch, aus Kreta crinitus, crinita, crinitum – lat. behaart, langhaarig crispifolius, crispifolium, crispifolia – lat. krausblättrig crispus, crispa, crispum – lat. kraus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Botanische Artnamen
Schreib einen Kommentar
Bedeutung botanischer Artnamen (contiguus – crawfordii)
contiguus, contigua, contiguum – lat. angrenzend, benachbart, berührend contractipes, contractipedes – lat. kurzfüßig contractus, contracta, contractum – lat. zusammengezogen convolvulus – lat. verflochten conyzae – gr. Conyza- (Berufkraut-) artig conyzifolia – gr. lat. berufkrautblättrig cophocarpus, cophocarpa, cophocarpum – gr. stumpffrüchtig
Veröffentlicht unter Botanische Artnamen
Schreib einen Kommentar
Bedeutung botanischer Artnamen (colocensis – constrictus)
colocensis – lat. nach der Ungarischen Stadt Kalocsa (Kollotschau) colorata, coloratus, coloratum – lat. bunt coloratissima, coloratissimus, coloratissimum – lat. sehr bunt columbina, columbinus, columbinum – lat. Tauben- columnae – lat. Säulen- columnifer, columnifera columniferum – lat. Säulen tragend
Veröffentlicht unter Botanische Artnamen
Schreib einen Kommentar