Toastpizza

Was es mir eiskalt über den Rücken laufen lässt, sind Tiefkühlpizzen. Natürlich kann man die noch ein bisschen verfeinern, aber alles in allem sind sie zu süß und wenn man zusätzlich Belag drauflegt, werden sie matschig. Am besten, man gestaltet sich seine individuelle Pizza in Form von kleinen Toastscheiben, damit kann man auch die Menge ganz gut variieren. Für den kleinen Hunger reicht eines, für den großen dürfen es gerne vier bis sechs sein, ganz nach Belieben und Belag.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essen und Trinken | Schreib einen Kommentar

7 Gründe, warum der Januar so lang erscheint

Eigentlich ist es gefühlt an der Zeit, in der ich langsam daran denken sollte, die Miete zu überweisen, aber es ist tatsächlich erst der 16. Januar! Warum zum Teufel scheint der Januar doppelt so lang zu sein wie die anderen Monate? Ehrlich gesagt, ich habe keine Ahnung, aber dafür ein paar Vermutungen.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Herzlich willkommen in meinem Kochstudio!

Heute gibt es Strammen Max. Das ist ein Gericht, das wirklich schnell gemacht ist und dazu noch sehr gut schmeckt. Aber wie kam die Speise zu ihrem Namen? Nun, man schreibt dem Schinkenbrot mit Spiegeleiern aphrodisierende Eigenschaften zu, mit anderen Worten, man soll einen davon bekommen. Aber nun zur Zubereitung: Man nehme ein mit viel Butter bestrichenes, gut belegtes Schinkenbrot, wer noch nie eines gesehen hat, hier ein Foto:

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essen und Trinken | Schreib einen Kommentar

Pimp your Leberwurstbrot

Gibt es etwas langweiligeres als ein Leberwurstbrot? Ja, zwei Leberwurstbrote vielleicht. Nun, ich bin ein echter Leberfan, die meisten mögen ja nicht so gerne Innereien, aber ich mag sowas eben. Trotzdem ist ein Brot mit Leberwurst langweilig und ich möchte euch zeigen, wie man das ein bisschen aufpeppt. Man nehme eine Scheibe Graubrot, Leberwurst (egal was für eine, ob Kalbs-, grobe oder feine Leberwurst, ich hatte zufällig Leberpastete mit grünem Pfeffer da) und eine Zwiebel.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essen und Trinken | Schreib einen Kommentar

Gedanken zu einer aktuellen Problematik

Momentan ist ganz schön was los in unserer Gesellschaft. Die Fronten verhärten sich zunehmend, es werden Mordaufrufe auf Internetplattformen gegen Politiker, Wissenschaftler, Journalisten und Virologen gepostet. Andererseits werden Impfgegner als Reichsbürger, Rechtsextreme und esoterische Schwurbler diffamiert.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Corona | Schreib einen Kommentar

Wie intelligent ist die Omikron-Variante?

Das Thema lässt uns einfach nicht los, im Sommer dachten wir schon, wir hätten Corona überstanden, aber da etablierte sich die Delta-Form und warf uns wieder enorm zurück. Sie breitete sich stärker aus und der Inzidenzwert stieg binnen weniger Wochen von ca. 3 auf das 100-fache.

Biologen befassen sich hauptsächlich, wenn nicht sogar ausschließlich mit Lebewesen. Ein Virus ist ein Partikel: Ein bisschen Membranhülle, ein paar Gerüstproteine, DNA oder RNA, doppelsträngig oder einzelsträngig. Es lebt einfach nicht, es ist nicht einmal tot, da es nie gelebt hat.

Es gibt vier Kennzeichen für Leben: Es kann sich vermehren (dazu zählen auch die Zellen eines Organismus), es besitzt DNA (oder etwas Vergleichbares, das hält man sich in der Hinterhand, falls man mal auf Außerirdische trifft), es ist intelligent (kann auf Reize oder auf Rezeptoren reagieren und sich anpassen, mehr bedeutet das nicht), und es hat einen eigenen Stoffwechsel.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Corona | Schreib einen Kommentar

Bedeutung botanischer Artnamen (ebracteatus – epimedium)

ebracteatus, ebracteata, ebracteatumlat. vorblattlos
ebulus, ebula, ebulum – alter lateinischer Name für den Zwergholunder (Attich)
echinatus, echinata, echinatumgr. stachlig
echinosepalis, echinosepalegr. mit stachligen Kelchblättern
echinospermus, echinosperma, echinospermumgr. mit stachligen Samen
echinosporus, echinospora, echinosporumgr. mit stachligen Sporen Weiterlesen

Veröffentlicht unter Botanische Artnamen | Schreib einen Kommentar

Mein neues Spielzeug

Wer für seine Fotoausrüstung Geld ausgeben möchte, dem stehen nach oben hin alle Tore offen. Neulich war ich sogar so weit, für ein Makroobjektiv mit stärkerer Vergrößerung bis zu 1000 Euro auf den viel zitierten Tisch zu blättern, wenn es denn nur eines geben würde. Zwar gibt es für meine Canon EOS 1200D ein Lupenobjektiv, doch was nützt einen das, wenn man die Hälfte der möglichen Vergrößerungen nicht nutzen kann, weil kein Licht mehr dazwischen passt? – Eben – sehr wenig. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Bedeutung botanischer Artnamen (distans – dycei)

distanslat. entfernt sein, getrennt sein, auseinander stehend
distantijugumlat. mit weit auseinander stehenden Gipfeln oder Graten
distentifoliumlat. mit gestreckten Blättern
distichus, disticha, distichumgr. zwei Reihen aufweisend, zweizeilig (Blätter)
distortifoliuslat. mit verzerrten Blättern
distractus, distracta, distractumlat. unterteilt, zerstreut
divaricatus, divaricata, divaricatumlat. verteilt, spreizend
divulgatus, divulgata, divulgatumlat. verbreitet, häufig
divulsus, divulsa, divulsumlat. zerrissen
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Botanische Artnamen | Schreib einen Kommentar

Fotos für kommerzielle Zwecke

Normalerweise verwende ich die Kamera nur, um Pflanzenmerkmale zu dokumentieren. Das bedeutet wichtige Bestimmungsmerkmale wie Blätter, Blüten, Stängelbehaarung oder Früchte zu zeigen. Um Details scharf abzubilden muss man häufig stark abblenden und die Lichtempfindlichkeit erhöhen, darunter leidet allerdings häufig die Bildqualität. Für meine Zwecke genügt das jedoch meistens, denn die Bilder werden stark verkleinert und häufig bearbeitet – künstlerischen Anspruch erhebe ich darauf nicht. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Wildpflanzen | 1 Kommentar