crepidifolius, crepidifolia, crepidifolium – lat. Pippau- (Crepis-) blättrig
cretatus, cretata, cretatum – lat. kreideweiß
cretensis, cretense – lat. kretisch, aus Kreta
crinitus, crinita, crinitum – lat. behaart, langhaarig
crispifolius, crispifolium, crispifolia – lat. krausblättrig
crispus, crispa, crispum – lat. kraus
crithmifolius, crithmifolia, crithmifolium – gr. lat. Meerfenchel- (Crithmum-) blättrig
croceiflorus, croceiflora, croceiflorum – lat. mit safranfarbener Blüte
cruciatus, cruciata, cruciatum – lat. gekreuzt
cruentus, cruenta, cruentum – lat. blutrot
crus-galli, crura-gallorum – lat. gr. Hahnenschenkel, Hühnerbein Weiterlesen
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- David bei Bedeutung botanischer Artnamen (exarmatus – ferrugineus)
- Rosemarie bei Bedeutung botanischer Artnamen (exarmatus – ferrugineus)
- David bei Eine beinahe wahre Käpt’n Blaubär – Geschichte
- Harald Schmidt bei Eine beinahe wahre Käpt’n Blaubär – Geschichte
- David bei Abkürzungen in botanischen Artnamen
Kategorien
Blogroll
Nützliche Links
Meta