Bedeutung botanischer Artnamen (crepidifolius – cyperoides)

crepidifolius, crepidifolia, crepidifoliumlat. Pippau- (Crepis-) blättrig
cretatus, cretata, cretatumlat. kreideweiß
cretensis, cretenselat. kretisch, aus Kreta
crinitus, crinita, crinitumlat. behaart, langhaarig
crispifolius, crispifolium, crispifolialat. krausblättrig
crispus, crispa, crispumlat. kraus
crithmifolius, crithmifolia, crithmifoliumgr. lat. Meerfenchel- (Crithmum-) blättrig
croceiflorus, croceiflora, croceiflorumlat. mit safranfarbener Blüte
cruciatus, cruciata, cruciatumlat. gekreuzt
cruentus, cruenta, cruentumlat. blutrot
crus-galli, crura-gallorum – lat. gr. Hahnenschenkel, Hühnerbein Weiterlesen

Veröffentlicht unter Botanische Artnamen | Schreib einen Kommentar

Geflügelt, geschnäbelt und gefiedert

Schon wieder ein zoologischer Beitrag? Weit gefehlt, heute geht es nicht um Vogelkunde, auch wenn die Überschrift das vermuten lässt, sondern wie gewohnt um die gute alte Botanik. Nicht nur Vögel besitzen die genannten Merkmale (allerdings weisen sie dafür gleich alle drei auf), sondern auch Pflanzen bzw. ihre Organe können geflügelt, geschnäbelt oder gefiedert sein. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Botanisches | Schreib einen Kommentar

An den Hund gekommen

Die Mittagshitze und der Wucher-Fahrpreis von fast 18 € für eine Rückfahrkarte, konnte mich gestern nicht davon abhalten, mit dem Zug nach Aschendorf zu fahren. Bei solchen Tagesreisen, auch wenn sie meist nicht die Grenzen des Emslandes sprengen, kommt bei mir trotzdem immer so etwas wie Urlaubsstimmung auf, deswegen stellte ich die Botanik erst einmal hinten an und besuchte das Gut Altenkamp, um in der barocken Gartenanlage zu lustwandeln. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Zoologisches | Schreib einen Kommentar

Wie man auf Bahnhöfen nur Bahnhof verstehen kann

Heute stand mal wieder Leschede auf dem Fahrplan, ich musste dort noch Makros von den Blüten und (leider noch unreifen) Früchten der Kermesbeere machen. Während ich mir gerade eine Fahrkarte ziehen wollte, sprach mich eine hübsche junge Frau an, ob ich eine Karte brauchen würde, sie besäße ein Niedersachsenticket. Da man ja mit solch einem Fahrschein jemanden mitnehmen darf, fragte ich sie, wohin sie denn fahren würde. Ehrlich gesagt wäre ich mit ihr bis nach Münster oder Hamburg gereist, Leschede war fast schon vergessen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Schäfchen zählen

Kennt ihr noch Graf Zahl aus der Sesamstraße? Wer ihn nicht kennt: der Graf mit den Draculazähnen war einst bei Ernie und Bert zu Gast und übernachtete bei ihnen, konnte allerdings nicht einschlafen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wildpflanzen | Schreib einen Kommentar

Nächster Halt: Leeehschede

Kennt ihr Leschede? Ich bis heute jedenfalls noch nicht, war aber bereits mehrmals mit dem Finger auf der Ems-Land-Karte dort und wollte der Siedlung, vielmehr seiner Pflanzenwelt, einen kleinen Besuch abstatten. Wie der Zufall es so wollte, traf ich meinen Herrn Vater samt Frau auf dem Weg zum Bahnhof Meppen, der mein schnodderig dahingeworfenes Leschede, mit kurzem „e“ versteht sich, in ein breites Leeehschede korrigierte. Papa hatte Recht, die Zugansage, die es bereits zwei Stationen zuvor an Geeeehste geübt hatte, bestätigte das lange „eeeeh“. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wildpflanzen | Schreib einen Kommentar

Maikäfer flieg!

Jeder weiß, was so ein Mai-
Käfer für ein Vogel sei.

Zu Zeiten Wilhelm Buschs (1832-1908) wusste wirklich noch jeder, um welchen Vogel es sich bei dem Maikäfer handelte, heutzutage muss man ihn, zumindest im Emsland, wie die berühmte Stecknadel im Heuhaufen suchen. Fotografiert habe ich ihn allerdings nicht im Heu, sondern im frischen Gras, wo er aber eigentlich auch nichts zu suchen hat. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Zoologisches | 1 Kommentar

Tiefenschärfe, Schärfentiefe, Tärfenschiefe

Nur zu leicht verhaspelt man sich bei diesem Wort, insbesondere weil die Begriffe Tiefenschärfe und Schärfentiefe synonym gebraucht werden, da rutscht einem schon mal eine Tärfenschiefe oder Schiefentärfe heraus. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | 1 Kommentar

Bedeutung botanischer Artnamen (contiguus – crawfordii)

contiguus, contigua, contiguumlat. angrenzend, benachbart, berührend
contractipes, contractipedeslat. kurzfüßig
contractus, contracta, contractumlat. zusammengezogen
convolvuluslat. verflochten
conyzaegr. Conyza- (Berufkraut-) artig
conyzifoliagr. lat. berufkrautblättrig
cophocarpus, cophocarpa, cophocarpumgr. stumpffrüchtig Weiterlesen

Veröffentlicht unter Botanische Artnamen | Schreib einen Kommentar

Nun explodiert das Leben

Die Eiszeit von 2013 ist zum Glück überstanden und nun kommt alles auf einmal wie auf Kommando aus der Erde geschossen. Ich kann mich nicht erinnern, obwohl ich fast ein halbes Jahrhundert auf dem Buckel habe, dass Schneeglöckchen, Krokusse und Rote Taubnesseln jemals zur gleichen Zeit am gleichen Ort geblüht hätten, da kann man nur Legos, Playmobil und Bauklötze staunen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wildpflanzen | Schreib einen Kommentar