April, April!

Viele werden es bemerkt haben, das Eierglöckchen blüht nur am 1. April und auch nur dann, wenn der Termin auf das Osterfest fällt. Die Familie der Osterluzeigewächse existiert natürlich, aber das besagte Eierglöckchen wäre wohl bei den Ostereigewächsen viel besser aufgehoben. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wildpflanzen | Schreib einen Kommentar

Ein bunter Frühlingsbote, das Eierglöckchen

Obwohl in vielen Gegenden Deutschlands noch Schnee liegt, so zeigen sich dennoch die ersten Frühlingsgeophyten. Die in den unterschiedlichsten Farben vorkommenden, oft sogar mit einer Zeichnung versehenen Blüten des Eierglöckchens erfreuen das Auge bei jedem Spaziergang im zeitigen Frühjahr. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wildpflanzen | Schreib einen Kommentar

Trotz Schnee…

Frohe_Ostern

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Die prominenten Sukkulenten

Sukkulenten – wer kennt sie nicht. Sieht man dicht aneinander gedrängte, spiralig angeordnete, dicke Blätter, die direkt aus der Erde zu wachsen scheinen, schreien viele übereifrige Pflanzenfreunde sogleich: „Sukkulente“ und meinen damit die Zugehörigkeit zu einer bestimmten taxonomischen Einheit. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Bedeutung botanischer Artnamen (colocensis – constrictus)

colocensislat. nach der Ungarischen Stadt Kalocsa (Kollotschau)
colorata, coloratus, coloratumlat. bunt
coloratissima, coloratissimus, coloratissimumlat. sehr bunt
columbina, columbinus, columbinumlat. Tauben-
columnaelat. Säulen-
columnifer, columnifera columniferumlat. Säulen tragend Weiterlesen

Veröffentlicht unter Botanische Artnamen | Schreib einen Kommentar

Back to the Roots

Die alten Römer und die ebenso alten Griechen kannten es schon: das Wintergemüse, das zur Zeit wieder die Frischeabteilungen der Supermärkte bereichert – die Pastinake. Liest man antike Autoren wie Plinius, Dioskurides usw., fällt auf, dass Pastinaken immer wieder mit Möhren in einen Topf geworfen wurden, nicht um etwas daraus zu kochen, sondern im übertragenen Sinn. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wildpflanzen | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Am 14. Februar ist Walddienstag

Lange ist es her, ich war ein kleiner Knirps von vielleicht zwei Jahren und guckte mal gerade so eben oben und unten aus der Wäsche, als ich von einem geheimnisvollen Feiertag erfuhr: den Walddienstag! Natürlich assoziierte ich den Festtag sofort mit einem Waldspaziergang, wo Papa und Mama mich bei der Hand nehmen, in die Luft schwingen, herumwirbeln, und andere spaßige Sachen machen, doch habe ich mich damals wohl einfach nur ein bisschen verhört. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wildpflanzen | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Der Wald steht schwarz und schweiget

Zur Winterzeit machen es uns laubwerfende Bäume ziemlich schwer, ihre Art zu erkennen. Während sie uns im Sommer typische Blätter, einprägsame Blüten und unverkennbare Früchte präsentieren, recken sich nun kahle, knorrige Äste dem meist grauen Himmel entgegen. Aufmerksame Waldspaziergänger erkennen vielleicht an der Wuchsform, ob es sich um eine Eiche, einen Ahorn oder um eine Buche handelt, und wer noch genauer hinsieht, kann die Baumart anhand der Borke eingrenzen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wildpflanzen | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Eine Spaltfrucht die Geschmäcker spaltet

Vereinzelt findet man die Pflanze an Wegrändern und auf kargen Wiesen. Sie ist ein unscheinbarer kleiner Doldenblütler, den man auf den ersten Blick für ein Kümmerexemplar des Wiesen-Kerbels halten könnte. Dabei ist er kein Kerbel und auch kein Kümmer- sondern ein Kümmelexemplar und damit eine sehr alte und geschätzte Gewürz- und Heilpflanze. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wildpflanzen | Schreib einen Kommentar

Warum ich eigentlich nicht für Wikipedia schreibe

„Warum schreibst du eigentlich nicht für Wikipedia?“ werde ich hin und wieder gefragt und ich möchte versuchen möglichst erschöpfend zu antworten. Zuerst einmal: Ich habe absolut nichts gegen Wikipedia, sie ist, wenn man sich im Internet aufhält, ein stets präsentes und umfangreiches Lexikon, das durch gemeinschaftliche Arbeit gewachsen ist. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar