Frohes neues Jahr und neues Objektiv

Gestern am Silvestertag wartete es in der Packstation auf mich – das neue Makroobjektiv. Natürlich war ich gespannt und holte es noch vor der Arbeit ab, testen konnte ich es dann aber aus Zeitmangel nicht mehr. Heute am Neujahrstag hätte ich viel Zeit gehabt, nur spielte das Wetter leider nicht mit, so dass ich es nur mit Blitz in der Wohnung ausprobieren konnte. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Schöne Bilder

Vor ein paar Tagen ist meine neue Kamera endlich eingetroffen – und so sieht sie aus: Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

1-2-3 im Sauseschritt oder 3-2-1-meins!

Alles hat ein Ende nur die Wurst hat zwei – mein Urlaub, mein Geburtstag und die Tage meiner heiß geliebten Olympus Camedia C-2500L. Nicht dass ihr meint, sie wäre defekt, sie macht immer noch gute Bilder, jedenfalls soweit es mit einer Supermakro-Funktion und 2,5 Megapixeln möglich ist, aber die Menschen und die Technik entwickeln sich halt weiter. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Bedeutung botanischer Artnamen (chondrillifolium – collinus)

chondrillifoliumgr. lat. knorpellattichblättrig
chordorrhizagr. fadenwurzelig
christiansenii – nach Christiansen benannt
christianseniorum – nach Christiansen benannt
chrysophaenumgr. golden erscheinend
ciliaris, ciliarelat. bewimpert
ciliatus, ciliata, ciliatumlat. bewimpert
cimbricus, cimbrica, cimbricumlat. cimbrisch, aus Cimbrien Weiterlesen

Veröffentlicht unter Botanische Artnamen | Schreib einen Kommentar

Bedeutung botanischer Artnamen (cepa – chloroticus)

cepa, cepaelat. Zwiebel
cerasiferus, cerasifera, cerasiferumgr. lat. Kirsschen tragend
cerasus lat. Kirschbaum
cervarius, cervaria, cervariumlat. Hirsch
cespitosus, cespitosa, cespitosumlat. rasig wachsend
ceteracharab. für eine Farnart
chabertii – nach Pierre Chabert 1796 – 1867
chaerophyllus, chaerophylla, chaerophyllumgr. mit erfreulichen Blättern Weiterlesen

Veröffentlicht unter Botanische Artnamen | Schreib einen Kommentar

Rien ne va blüh

Es ist Ende September, in den Regalen der Lebensmittelläden tummeln sich schon lange wieder Spekulatien, Lebkuchen und Marzipanbrote, bald folgen Nikoläuse und Adventskalender. Während draußen noch die stolzen Sonnenblumen ihre Körbe gen Himmel recken, beginnt in den Supermärkten schon die Weihnachtszeit. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Noch mehr Stilblüten

Sie blühen zwar im Verborgenen, aber trotzdem konnte ich noch ein paar „Blüten“ entdecken, die zu schade sind, hier nicht veröffentlicht zu werden.




Tanacetum sollte eigentlich nur den botanisch Versierten etwas sagen, deswegen verrate ich euch, dass es sich um Rainfarn handelt. Er ist kein Farn, besitzt aber ähnliche Blätter und wächst an Wegrändern, die auch „Raine“ genannt werden. Diese Schreibweise finde ich allerdings auch sehr schön: Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Etwas andere Blüten – Stilblüten

Nicht nur in der freien Natur bin ich häufig unterwegs, sondern auch im Internet. So bleibt es nicht aus, dass man hin und wieder auf kleine Fehler stößt – die meisten überliest man geflissentlich, aber andere können einen zum Schmunzeln oder sogar zum Lachen bringen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz

So röhrte einst Marius Müller-Westernhagen ins Mikrophon und meinte damit wohl Pfefferminzbonbons, die ihm frischen Atem verliehen, denn es ist kaum zu vermuten, dass er seine Angebetete mit einem Strauß frischer Pfefferminze überraschte. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wildpflanzen | Schreib einen Kommentar

Verbreitung mit Haken und Ösen

Langsam verabschiedet sich der Sommer – Zeit für die Pflanzen, Samen zu entwickeln und für deren Verbreitung zu sorgen. Manche setzen dabei auf den Wind, indem sie ihre Früchte mit kleinen Flügeln oder Schirmchen ausstatten, wieder andere produzieren schmackhafte Früchte, die sie von Tieren fressen lassen, die die Samen unverdaut wieder ausscheiden. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Botanisches | Schreib einen Kommentar