Moschuskraut |




Habitus, Blütenstand, Stängel- und Grundblätter des Moschuskrauts (Adoxa moschatellina)
Adoxa moschatellina L.: | |
Blütezeit: | März–Mai |
Höhe: | 5–17 cm |
Blüten: | in Köpfchen, zwittrig,
radiärsymmetrisch, Ø 5–15 mm, Staubblätter 4–5, Griffel: 4–5 |
Kronblätter: | 4–5, grünlich, ca. 3 mm lang, am Grund zu einer sehr kurzen Röhre verwachsen |
Kelch: | 2- bis 3-teilig, am Grund mit dem Fruchtknoten verwachsen |
Stängelblätter: | 2, gegenständig, 3-zählig gefiedert |
Grundblätter: | 2, doppelt 3-zählig gefiedert |
Pflanze ausdauernd, krautig, mit einem kriechenden, weißen, fleischigen, mit schuppenförmigen Niederblättern besetzten Wurzelstock.
Stängel aufrecht, unverzweigt, vierkantig.
Grundblätter meist doppelt dreizählig gefiedert, lang gestielt.
Stängelblätter kurz gestielt, dreizählig gefiedert oder gefingert. Alle Blätter mattgrün, unterseits heller und etwas glänzend.
Die Blüten stehen meist zu fünft in einem endständigen, würfelförmigen Köpfchen.
Die obere Blüte besitzt einen 2-teiligen Kelch, 4 Kronblätter, 4 Griffel und 4 tief gespaltene Staubblätter (sodass sie wie 8 erscheinen).
Die seitenständigen Blüten besitzen einen 3-teiligen Kelch, 5 Kronblätter, 5 Griffel und 5 Staubblätter, die wie 10 erscheinen.
Aus den halbunterständigen Fruchtknoten entwickeln sich nach der Bestäubung durch Fliegen ca. 5 3- bis 5-kernige, beerenartige, grüne Steinfrüchte, die von den Kelchblättern umgeben sind. An ihrer Spitze persistieren die Griffel.
Während der Fruchtreife biegt sich der Stängel abwärts. Die Samen werden von Vögeln und Schnecken gefressen und verbreitet. Pflanze vorsommergrün.
Blütenformel: |
* K(2–3) C(4–5) A4–5 G(3–5) halbunterständig |
Vorkommen:
Laub- und Mischwälder, Waldränder, Gebüsche, Bruchwälder, Auwälder.
Bevorzugt leicht schattige, leicht feuchte und sehr stickstoffreiche
Standorte.
Verbreitung:
Gemäßigte Zonen der nördlichen Hemisphäre.