Moschuskrautgewächse |

Das
Moschuskraut (Adoxa
moschatellina)
gab der Familie ihren Namen

Fruchtstand des Schwarzen Holunders
Gegen Ende der 80er Jahre wurden in China zwei weitere Moschuskrautgewächse von C. Y. Wu entdeckt und beschrieben: Sinadoxa corydalifolia und Tetradoxa omeiensis.
Adoxaceae s. str.
Die Adoxaceae s. str. (s. str. = sensu stricto = im engen Sinn) oder Adoxaceae E. Mey., sind krautige, zwischen 5 und 15 cm hohe, mehrjährige Pflanzen mit gefiederten Blättern. Sie besitzen immer genau 2 gegenständige Stängelblätter.
Die Blüten stehen in meist 5-blütigen, kubischen Köpfchen. Die Gipfelblüte besitzt 4 Kron-, 2 Kelch-, 4 Staubblätter und 4 Griffel. Die Seitenblüten bestehen aus 5 Kron-, 3 Kelch-, 5 Staubblättern und 5 Griffeln. Die Kronblätter sind stets grünlich und die Staubblätter tief gespalten. Die Steinfrüchte beinhalten einen einzelnen oder 3–5 Samen.
Blütenformel: |
Adoxaceae s. l.
Molekularsystematische und morphologische Untersuchungen, sowie Vergleiche der Inhaltsstoffe, haben in der Vergangenheit gezeigt, dass die drei Arten der Adoxaceae s. str. mit dem Holunder (Sambucus) und dem Schneeball (Viburnum) eng verwandt sind. In Folge dessen besteht die Familie heute aus 5 Gattungen mit insgesamt ca. 200 Arten, die vor allem auf der nördlichen Erdhalbkugel vertreten sind, aber auch bis in tropische Gebirge vordringen:
Die Adoxaceae s. l. (s. l. = sensu lato = im weiten Sinn) oder Adoxaceae Wu, Fu, Hua, Ke, sind Sträucher, kleine Bäume oder ausdauernde Kräuter. Die einfachen oder zusammengesetzten Blätter sind gegenständig angeordnet.
Die zwittrigen Blüten sind in endständigen Rispen oder in schirmförmigen, ährigen oder kopfigen Blütenständen versammelt. Die 3–5 Kron- und Kelchblätter sind verbunden, Staubblätter sind 3–5 vorhanden und der unterständige bis halbunterständige Fruchtknoten besteht aus 3–5 verwachsenen Fruchtblättern. Es werden 1- bis 5-samige Steinfrüchte gebildet.
Allgemeine Blütenformel: |