Bär-Lauch |



Habitus, Dolde, von
Hüllblättern eingeschlossener Blütenstand,
und Blatt des
Bär-Lauchs
| Allium ursinum L.: | |
| Blütezeit: | April–Mai |
| Höhe: | 20–50 cm |
| Blüten: | zwittrig und radiärsymmetrisch, Staubblätter: 6, Griffel: 1 |
| Blumenblätter: | 6, weiß |
| Blätter: | 1–3, meist 2, alle grundständig, lang gestielt, eilanzettlich |
Pflanzen mehrjährig, krautig mit einer länglichen, 1 cm dicken und 4 cm langen, weißen Zwiebel, die von durchsichtigen Häuten umgeben ist.
Schaft aufrecht, 2- bis 3-kantig oder halbzylindrisch, hohl, kahl, unverzweigt, gelbgrün.
Laubblätter grundständig, parallelnervig, 1 – 3, eilanzettlich, 2 bis 5 cm breit, 5 –20 cm lang, lang gestielt, Stiel dreikantig, scheidig halbstängelumfassend.
Der Schaft endet in einer halbkugeligen Dolde, die zu Beginn von 2–3 häutigen, zugespitzten, länglichen, ca. 2 cm langen Hüllblättern verdeckt wird, die während der Reife einreißen, früh abfallen und den Blütenstand mit 6–28, 2 cm lang gestielten Blüten freigibt.
Die Blüten bestehen sie aus 6 gleichgestalteten, sternförmig ausgebreiteten, lanzettlichen, ca. 1 cm langen, zugespitzten, weißen Blumenblättern, aus 6 cremefarbenen, an der Basis miteinander verwachsenen, ca. 0,5 cm langen Staubblättern und aus einem aus 3 Fruchtblättern verwachsenen, tief dreifurchigen, oberständigen Fruchtknoten mit einem Griffel und kopfiger Narbe.Nach Insektenbestäubung, hauptsächlich durch Hummeln und Bienen, bilden sich 2-samige, 3-teilige, 3–4 mm lange Kapselfrüchte. Die schwarzen, 2–3 mm messenden Samen sind rundlich. Brutzwiebeln werden nicht gebildet.
Der Bär-Lauch kommt in Europa mit 2 Unterarten vor:
Allium ursinum ssp. ursinum: Stängel rau und schuppig. Verbreitungsgebiet: West- und Zentraleuropa.Allium ursinum ssp. ucrainicum: Stängel glatt. Verbreitungsgebiet: Ost- und Südeuropa.
| Blütenformel: |
| * P3+3 A3+3 G(3) oberständig |
Vorkommen:
Laubwälder, Auwälder, Gebüsche. Bevorzugt sehr schattige, sehr feuchte,
leicht basische und sehr nährstoffreiche Böden.
Verbreitung:
Ganz Europa, Balkan und Kaukasus. Im Emsland nur ein Fund,
vermutlich aus Gärten verwildert.