Gewöhnl. Klettenkerbel |



Blüten, Früchte und Blatt des Gewöhnlichen Klettenkerbels
Torilis japonica (Houtt.) DC.: | |
Blütezeit: | April–Oktober |
Höhe: | 20–120 cm |
Blüten: | Ø ca. 3 mm, zwittrig, Staubblätter: 5, Griffel: 2 |
Kronblätter: | 5, meist weiß bis rosa, die randständigen kaum vergrößert |
Kelchblätter: | 5, klein |
Stängelblätter: | wechselständig, 1- bis 2-fach gefiedert |
Grundblätter: | lang gestielt, 1- bis 2-fach gefiedert |
Pflanze einjährig, krautig, anliegend behaart, mit dicker Pfahlwurzel.
Stängel aufrecht, rau, oft stark verzweigt. Unter den Knoten nicht verdickt.
Grundblätter und untere Blätter gestielt, im Umriss dreieckig, 1- bis 2-fach gefiedert, Fiederblättchen oft tief fiederspaltig, lang und spitz. Obere Blätter kleiner und einfach gefiedert; Fiederblättchen weniger tief eingeschnitten.
Blütenstand: Doppeldolde; Dolde 4- bis 12-strahlig, flach, Hüllblätter 4–6, linealisch, bis zu 150 mm, häufig ungleich lang, den Doldenstrahlen anliegend.
Hüllchenblätter bis zu 8, ähnlich den Hüllblättern. Döldchen meist 4- bis 12-blütig.
Die randständigen Kronblätter sind kaum vergrößert. Kronblätter weiß oder rosafarben, tief eingeschnitten, an der Spitze nach innen gebogen.
Die beiden Griffel sind zur Fruchtzeit leicht spreizend, an der Basis verbreitert, ca. dreimal so lang wie das Griffelpolster. Die 5 Staubgefäße sind weiß oder rosafarben.
Aus dem aus 2 Fruchtblättern bestehenden, unterständigen Fruchtknoten entwickelt sich eine 2-teilige Spaltfrucht.
Früchte bis zu 5 mm lang, fast kugelig bis eiförmig-länglich, schwarzviolett, mit 8 Rippen. Auf den Rippen stehen Stacheln mit gebogener Spitze.
Blütenformel: |
* K0 C5 A5 G(2) unterständig |
Vorkommen:
Weg-, und Straßenränder, Wiesen, Hecken, Ruderalstellen. Bevorzugt
leicht warme, etwas feuchte, leicht basische und sehr stickstoffreiche
Standorte.
Verbreitung:
Ursprünglich Europa und Ostasien, in Nordamerika eingeschleppt.