Flora Emslandia - Pflanzen im Emsland

Gefleckter Aronstab

Gefleckter Aronstab (Arum maculatum) Gefleckter Aronstab (Arum maculatum), Fruchtstand Gefleckter Aronstab (Arum maculatum), geflecktes Blatt

Habitus, Früchte und Blatt des Gefleckten Aronstabs


Arum maculatum L.:
Blütezeit: April–Mai
Höhe: 20–40 cm
Blüten: eingeschlechtlich, ♂: Staubblätter: 3–4, zu einem Synandrium verwachsen, ♀: oberständiger Fruchtknoten mit sitzender Narbe
Blumenblätter: fehlend
Laubblätter: grundständig, meist 2, breit pfeilförmig

Pflanzen ausdauernd, krautig, mit bis zu 2,5 cm dickem, knolligem, braunem Rhizom.

Laubblätter 2–3, ca. 20 cm lang gestielt, breit spieß- bis pfeilförmig, glänzend, dunkelgrün, manchmal dunkelbraun gefleckt.

Stängel aufrecht, rund, glatt, kahl, unverzweigt, 10–14 cm lang.

Auf dem Schaft sitzt ein Kolben, an dem die ungestielten Blüten ringförmig angeordnet sind. Die unteren sind weiblich und bestehen ausschließlich aus einem Stempel. Darüber befinden sich ein paar sterile, weibliche Blüten die zu Borsten reduziert sind.

Der 3. Ring besteht aus fruchtbaren, männlichen Blüten, die lediglich aus 3–4 zu einem Synandrium verwachsenen Staubblättern bestehen. Darüber liegen sterile männliche Blüten mit je einem Staubblatt, die zu Sperrhaaren, auch Reusenhaare genannt, reduziert sind. Der obere Bereich des Kolbens (Appendix) ist keulenförmig und blütenlos.

Der Kolben ist von einem tütenförmigen, gelbgrünen Hochblatt, der Spatha umgeben, die länger als der Kolben ist. Sie ist am Grund zu einer Röhre eingerollt, die die Blüten umschließt. Im oberen Bereich ist die Spatha ausgebreitet und läuft spitz zu. Dieser Teil kann bis zu 6 mal länger als die Röhre sein. Zwischen Röhre und Spreite, im Bereich der Sperrhaare, befindet sich eine Verengung.

Nach Bestäubung durch Aasfliegen oder Schmetterlingsmücken bilden sich aus den unteren Blüten runde bis ovale, rote, dicht gedrängt sitzende, 1- bis 3-samige Beeren. Zur Fruchtreife fehlen Appendix und Spatha. Pflanzen in allen Teilen giftig!


Blütenformel:
♂ * P0 (A3–4) G0
♀ * P0 A0 (G1+2°)

Vorkommen:
Feuchte Laubwälder, Gebüsche, Gärten. Bevorzugt schattige, leicht warme, feuchte, leicht kalkhaltige, sehr nährstoffreiche Standorte.

Verbreitung:
Europa, Westasien und Nordafrika.