Gewöhnliche Schafgarbe |



Achillea millefolium ssp. millefolium - eine im Emsland häufige Unterart der Gewöhnlichen Schafgarbe
Achillea millefolium L. ssp. millefolium: | |
Blütezeit: | Juli–September |
Höhe: | 20–80 cm |
Blüten: | in Körben, Ø der Körbe ca. 7 mm, Staubblätter: 5, Griffel: 1 |
Zungenblüten: | weiß oder rosa |
Röhrenblüten: | weißlich oder rosa |
Kelch: | fehlend |
Stängelblätter: | wechselständig, doppelt bis vierfach fiederschnittig |
Grundblätter: | doppelt bis vierfach fiederschnittig, gestielt, zur Blütezeit manchmal fehlend |
Pflanze ausdauernd, krautig, mit unter- oder oberirdischen Ausläufern, die vom rötlichen Wurzelstock (Rhizom) ausgehen. Rhizom waagerecht, dünn und rundlich.
Stängel aufrecht, stabil und kantig, kahl bis dicht behaart, einzeln oder oberhalb der Mitte verzweigt.
Grundblätter und untere Blätter gestielt, länglich. Grundblätter halb so lang oder so lang wie die ganze Pflanze, manchmal schon vor der Blüte hinfällig.
Stängelblätter sitzend, länglich bis linealisch-lanzettlich mit am Stängel vergrößerten Fiedern (Öhrchen). Alle Blätter mehrfach fiederschnittig, fiederteilig oder gefiedert, die unteren stärker als die oberen Blätter.
Die Blütenkörbe stehen auf kurzen, blattlosen Stielen in einem doldenähnlichen Köpfchenstand (Schirmrispe), der Körbchenboden ist leicht konvex.
Hüllblätter der Körbe in mehreren Reihen, grün mit gelblichem oder hellbraunem Hautrand oder komplett gelb bis gelbbraun.
Außen meist 5 Zungenblüten, weiblich, Zungen etwa so lang wie breit, an der Spitze mit 2 undeutlichen Zähnen. Innen ca. 20 zwittrige Röhrenblüten, am Grund mit einem Spreublatt versehen. Blüten meist duftend.
Bestäubung durch Fliegen, Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Käfer. Es bilden sich bis zu 2 mm lange glatte, silbergraue und kahle Nussfrüchte (Achänen).
Pflanzen aromatisch duftend, besonders beim Zerreiben. Pflanzen formenreich!
Neben A. millefolium ssp. millefolium kommt in Deutschland noch die ssp. sudetica vor, deren Hüllblätter einen dunkel- bis schwarzbraunen Rand und rosa- bis purpurfarbene Zungenblüten besitzen.
Blütenformel: |
↓ K0 C(5) G(2) unterständig
bzw. * K0 [C(5) A5(verklebt)] G(2) unterständig |
Vorkommen:
Wiesen, Wegränder, Schuttplätze, Brachland, Trockenrasen. Bevorzugt
sonnige und trockene Standorte.
Verbreitung:
Ganz Europa, Nordamerika, Nordasien und Südaustralien.