Flora Emslandia - Pflanzen im Emsland

Gewöhnlicher Beifuß

Artemisia vulgaris, Gewöhnlicher Beifuß, Blütenstand Artemisia vulgaris, Gewöhnlicher Beifuß, Blüten Artemisia vulgaris, Gewöhnlicher Beifuß, Blatt

Köpfchenstand, Blütenkörbe, Blattober- und Unterseite
des Gewöhnlichen Beifuß

 

Artemisia vulgaris L.:
Blütezeit: Juli–Oktober
Höhe: 60 bis höchstens 190 cm
Blüten: in Körben, Ø der Körbe um die 3 mm, Staubblätter: 5, Griffel: 1 
Randblüten: weiblich, 7–10, gelb
Scheibenblüten: zwittrig, 8–20, gelb
Kelch: fehlend
Blätter: wechselständig, fiederteilig

Pflanze ausdauernd, krautig, mit der Zeit von der Basis her verholzend.

Rhizom waagerecht, rau, Ø bis zu 20 mm.

Stängel aufrecht, rotbraun gestreift oder nur leicht gerillt, stark verzweigt.

Untere Blätter kurz gestielt, breit eiförmig, fiederteilig. Mittlere Stängelblätter sitzend oder sehr kurz gestielt, tief eingeschnitten. Obere Stängelblätter im Bereich des Blütenstands sitzend, linear-lanzettlich, ganzrandig, spitz.

Blätter auf der Oberseite kahl oder spärlich behaart, grün, Unterseite weißfilzig.

Die kleinen, gelben oder bräunlichen Blütenkörbe stehen knäulig in schwer zu definierenden trauben- bis rispenförmigen Körbchenständen.

Blütenkörbe außen mit 7–10 weiblichen, 1,75–2 mm langen, Blüten. Röhre 2-zähnig. Innen 8–20 zwittrige, 1,5–2 mm lange, 5-zähnige Scheibenblüten. Blüten am Grund ohne Spreublätter. Köpfchenboden halbkugelig.

Hülle der Körbe 3–4 mm lang. Hüllblätter in 4 Reihen, 1–1,5 mm lang, außen weißfilzig behaart, hautrandig, spitz.

Bestäubung durch Wind. Es bildet sich eine bis zu 1 mm lange glatte, braune, leicht gerillte Nussfrucht (Achäne) ohne Flugapparat (Pappus). Pflanzen aromatisch duftend, besonders beim Zerreiben, schwach giftig!

Blütenformel:
* K0 C(5) G(2) unterständig bzw.
* K0 [C(5) A5(verklebt)] G(2) unterständig

Vorkommen:
Weg- und Waldränder, Böschungen. Bevorzugt leicht warme, feuchte und sehr stickstoffreiche Standorte.

Verbreitung:
Ganz Europa, Asien und Nordafrika. in Nordamerika eingeschleppt.