Steifes Barbarakraut |




Blüten, Schoten, Stängelblatt und Grundblatt des Steifen Barbarakrauts
Barbarea stricta Andrz.: | |
Blütezeit: | Mai–Juli |
Höhe: | 40–100 cm |
Blüten: | zwittrig, disymmetrisch, Ø ca. 5 mm, Staubblätter: 6, 2 kurze und 4 lange, Griffel: 1 |
Kronblätter: | 4, hellgelb, 4–6 mm lang |
Kelchblätter: | 4, hellgrün |
Grundblätter: | leierförmig, unpaarig gefiedert, 1–3 Fiederblättchen |
Stängelblätter: | wechselständig, grob gezähnt |
Pflanze zweijährig, krautig.
Stängel aufrecht, kantig, leicht verzweigt, Äste steil aufsteigend.Rosettenblätter leierförmig, unpaarig gefiedert, 1 bis höchstens 3 meist kleine Fiederpaare, manchmal fehlend. Endfieder groß, an der Basis nie herzförmig.
Stängelblätter zahlreich, obere sitzend, ungeteilt, grob gezähnt, mit Öhrchen an der Basis. Blätter oft rötlich oder bläulich überlaufen. Blattstiele bewimpert.
Blütenknospen mit einigen kurzen Haaren.
Die gelben Blüten stehen in verlängerten Trauben. Kronblätter etwas länger als der an der Spitze oft lang behaarte Kelch. Fruchtknoten aus 2 verwachsenen Fruchtblättern bestehend.
Früchte bis zu 3 cm lange, vierkantige, der Traubenachse eng angedrückte Schoten auf dicken Stielen, an der Spitze mit einem unter 2 mm (0,5–1,5 mm) langen Fruchtgriffel versehen.
Samen ca. 1 mm Ø, dunkelbraun, leicht abgeflacht. Pflanze überwinternd grün.
Blütenformel: |
·|· K4 C4 A2+4 G(2) oberständig |
Vorkommen:
Ufer von Gräben, Seen und Flüssen, feuchte Wegränder. Bevorzugt helle,
feuchte und warme Standorte und sehr stickstoffreiche Böden.
Verbreitung:
Ganz Europa und West-Asien.