Flora Emslandia - Pflanzen im Emsland

Graukresse

Berteroa incana, Graukresse Berteroa incana, Graukresse, Blatt Berteroa incana, Graukresse, BlütenBerteroa incana, Graukresse, Früchte

Habitusbild, Blatt, Blütenstand und Früchte der Graukresse

 

Berteroa incana (L.) DC.:
Blütezeit: Mai–August
Höhe: 50–150 cm
Blüten: zwittrig, radiärsymmetrisch, Ø ca. 7 mm, Staubblätter: 6, Griffel: 1
Kronblätter: 4, weiß, ca. 6 mm lang, an der Spitze tief eingeschnitten
Kelchblätter: 4
Stängelblätter: wechselständig, ganzrandig, untere gestielt, obere sitzend

Pflanze ein- bis zweihährig, krautig, durch Stern- und einfache Haare graugrün erscheinend.

Stängel aufrecht, kantig, zäh, und unter den Blütenständen oft verzweigt.

Blätter verkehrt lanzettlich, an der Basis keilförmig, an der Spitze abgerundet, die unteren gestielt, zur Blütezeit hinfällig, die mittleren und oberen sitzend, ganzrandig, manchmal gewellt und manchmal an der Spitze abgerundet.

Die weißen Blüten stehen in einer endständigen, dichtblütigen, schirmförmigen, zur Fruchtzeit verlängerten Traube.

Die 4 Kronblätter sind an der Spitze tief eingeschnitten und an der Basis in einen Nagel verschmälert. Die 4 abgerundeten, mit einem weißlichen Hautrand versehenen Kelchblätter sind etwas über 2 mm lang.

Die Staubfäden der 6 Staubblätter sind weiß, die Staubbeutel gelb.

Aus dem Fruchtknoten entwickelt nach der Bestäubung durch Bienen, Schmetterlinge, Wanzen oder Fliegen ein lang-elliptisches Schötchen mit aufrechtem Stiel. An der Spitze ist es mit einem ca. 2–3 mm langen Schnabel (bleibender Griffel) versehen.

Bei Reife, meist erst im Winter, fallen die beiden Fruchtklappen ab und die rundlichen, abgeflachten, bräunlichen, leicht geflügelten Samen, von denen 12 angelegt werden, aber meist nicht alle zur Entwicklung kommen, verbleiben an der Scheidewand und werden vom Wind oder von Tieren gelöst.

Blütenformel:
·|· K4 C4 A2+4 G(2) oberständig

Vorkommen:
Wegränder, Ruderalstellen, Brachen. Bevorzugt sonnige, trockene und sehr stickstoffarme Standorte.

Verbreitung:
Nordeuropa, Mitteleuropa, große Teile Asiens, in Nordamerika eingebürgert.