Flora Emslandia - Pflanzen im Emsland

Raps

Brassica napus, Raps, Blütenstand Brassica napus, Raps, Schoten

Blütenstand und Schoten des Raps

 

Brassica napus ssp. napus L.
Blütezeit: Mai–September
Höhe: 30–150 cm
Blüten: zwittrig, disymmetrisch, Ø 10–15 mm, Staubblätter: 6, Griffel: 1
Kronblätter: 4, gelb
Kelchblätter: 4
Stängelblätter: wechselständig

Pflanze ein- bis zweijährig, krautig, mit schlanker Pfahlwurzel.

Stängel aufrecht, hohl, fast kahl, bereift, im oberen Bereich verzweigt.

Grundblätter und untere Stängelblätter meist 5–25 cm lang und ca. 7 cm breit, häufig leierförmig-fiederlappig, breit gekerbt oder gesägt, lang gestielt.

Obere Stängelblätter lanzettlich, mit breitem, geöhrtem Blattgrund halbstängelumfassend, mehr oder weniger ganzrandig. Alle Blätter bereift.

Die duftenden, gestielten Blüten stehen zu 15–40 in sich zur Fruchtzeit verlängernden Trauben. Die Knospen stehen über den Blüten.

Kronblätter deutlich etwa zur Hälfte in Nagel und Platte gegliedert. Kelchblätter aufrecht abstehend.

Nach Insektenbestäubung bilden sich bis zu 10 cm lange, 4 mm dicke, linealische, fast zylindrische, 1–2 cm lang geschnäbelte, 1–3 cm lang gestielte Schoten mit 10–20 kugeligen, dunkelbraunen Samen.

Blütenformel:
·|· K4 C4 A2+4 G(2) oberständig

Vorkommen:
Wegränder, Ruderalstellen, Äcker. Bevorzugt sonnige Standorte und stickstoffreiche, feuchte Böden. Raps wird als Ölpflanze angebaut und verwildert gelegentlich.

Verbreitung:
Ursprünglich im Mittelmeerraum verbreitet, heute als Nutzpflanze hauptsächlich in Europa, Kanada, Australien, China, Indien und der Ukraine kultiviert. Pflanzen unbeständig.