Flora Emslandia - Pflanzen im Emsland

´

Einjähriges Silberblatt

Lunaria annua, Einjähriges Silberblatt, BlütenstandLunaria annua, Einjähriges Silberblatt, Schote Lunaria annua, Einjähriges Silberblatt, Blatt

Blütenstand, Schote und Blatt des Einjährigen Silberblatts

 

Lunaria annua L.:
Blütezeit: April–Juni
Höhe: 30 bis höchstens 100 cm
Blüten: zwittrig, disymmetrisch, Ø 3–8 cm, Staubblätter: 6, Griffel: 1
Kronblätter: 4, violett, rosa oder weiß, 20–25 mm 
Kelchblätter: 4, violett, rosa oder weiß
Stängelblätter: herzförmig, gezähnt, dunkelgrün

Pflanze ein- bis zweijährig, selten ausdauernd, kräftig.

Stängel aufrecht, rund, borstig und an der Basis verholzt.

Die Blätter sind herzförmig, schrotsägeförmig, unregelmäßig gezähnt und 10–15 cm lang.

Die unteren sind gegenständig und lang gestielt, dreieckig und zugespitzt. Die oberen sind sitzend oder fast sitzend, wechselständig und nach oben hin an Größe und Breite abnehmend.

Die Blüten duften nur in der Nacht und stehen zahlreich in einem traubigen Blütenstand. Ihre Farbe variiert von violett über rosa bis weiß.

Der Kelch ist aus 4 meist violetten Kelchblättern zusammengesetzt, die Krone aus 4 spatelförmigen, bewimperten Kronblättern.

Die Bestäubung erfolgt durch Bienen und (Nacht)falter. Selbstbestäubung möglich.

Die Früchte sind nahezu runde Schötchen mit  2–6 cm Durchmesser. Sie stehen aufrecht oder sind fast hängend und stark abgeflacht.

Die Samen in ihrem Inneren sind undeutlich zu erkennen. Bei der Fruchtreife fallen die Schotenwände ab, die silbrige Scheidewand bleibt erhalten.

Blütenformel:
·|· K4 C4 A2+4 G(2) oberständig

Vorkommen:
Felsige Standorte, Waldränder. Häufig aus Gärten verwildert. Bevorzugt Nährstoffreichtum, Halbschatten und feuchte Standorte.

Verbreitung:
Ursprünglich Südeuropa, heute auch in Mitteleuropa verbreitet.