Flora Emslandia - Pflanzen im Emsland

´

Silberblätter

Lunaria annua, Einjähriges Silberblatt, weiß

Das Einjährige Silberblatt blüht meist rosafarben oder violett, seltener weiß wie hier


Lunaria annua, Einjähriges Silberblatt, Schötchen

Die runden, silbernen Schötchen gaben der Art den Namen "Mondviole"


Lunaria rediviva, Ausdauerndes Silberblatt

Lunaria rediviva, das Ausdauernde Silberblatt, mit elliptischen Schötchen kommt im Emsland nicht vor

Lunaria Linné: Luna ist lateinisch und bedeutet „Mond". Gemeint sind damit die silbern schimmernden, runden Schötchen, nachdem die Fruchtwände abgefallen sind. Linné beschrieb zwei Arten in seinem Werk Species plantarum (1753) und veröffentlichte die Gattungsbeschreibung 1754 in Genera plantarum.

Auch der deutsche Name bezieht sich auf die Früchte, sodass die Bezeichnung Silberblatt nicht ganz korrekt ist, „Silberschötchen" wäre treffender. Ein anderer Name der Pflanze ist „Garten-Mondviole", was ebenfalls irreführend ist, da es sich nicht um ein Veilchen (Viola) handelt, obwohl der Duft ähnlich ist. Diesen verströmen die Pflanzen erst abends und nachts und locken damit Nachtfalter zur Bestäubung an. Das Silberblatt wird auch „Silberdollar", „Silbertaler" oder „Silberling" genannt.

Es handelt sich um einjährige bis ausdauernde, aufrechte, krautige Pflanzen mit ei- oder herzförmigen, gezähnten und zugespitzten Blättern. Die unteren sind lang gestielt. Die violetten, rosafarbenen oder weißen Blüten stehen in lockeren Trauben. Sie bilden flache Schötchen aus, bei denen die häutigen Scheidewände und der Rahmen nach der Reife erhalten bleiben.

Die 4 Kelchblätter sind aufrecht, die inneren beiden gesackt. Die Blumenblätter sind lang genagelt und mehr als 2 mal so lang wie die Kelchblätter. Die Früchte sind flach, länglich oder elliptisch und beinhalten 4–6 große, abgeflachte und geflügelte Samen in 2 Reihen. Sie entwickeln sich nach der Bestäubung durch Bienen und Schmetterlinge.

Die Gattung besteht europaweit nur aus drei Arten: Lunaria annua (Einjähriges Silberblatt), Lunaria rediviva (Ausdauerndes Silberblatt) und Lunaria telekiana. Letztere ist in Albanien beheimatet. Die anderen beiden Arten sind in Deutschland heimisch, wenn auch Lunaria annua ihren Ursprung in südeuropäischen Ländern hat. Das Ausdauernde Silberblatt kommt im Emsland nicht vor.

Blütenformel:
·|· K4 C4 A2+4 G(2) oberständig

Bedeutung des Artnamens

Interessantes am Rande