Flora Emslandia - Pflanzen im Emsland

Nessel-Seide

Convolvulus arvensis, Acker-Winde, BlüteNessel-Seide, Cuscuta europaea, weiße BlütenNessel-Seide, Cuscuta europaea, rosa BlütenNessel-Seide, Cuscuta europaea, Stängel

Habitus, weiße und rosafarbene Blüten und Stängel mit Haustorien der Nessel-Seide

Cuscuta europaea L.:
Blütezeit: Juni–September
Höhe: Stängel windend, Länge: 10–100 cm
Blüten: radiärsymmetrisch, zwittrig, trichterförmig Ø 1,5–3 mm, Staubblätter: 4, Griffel: 2
Kronblätter: 4, verwachsen, weißlich, gelblich oder rötlich
Kelchblätter: 4, am Grund verwachsen
Stängelblätter: zu Schuppen reduziert oder fehlend

Pflanze einjährig, krautig, ohne Wurzel, vollparasitisch.

Stängel grünlich, gelblich, rötlich oder bräunlich, kahl, linkswindend, unverzweigt, schlaff, ca. 1 mm dick.

Stängelblätter zu Schuppen reduziert, wechselständig, fleischig oder häutig, 1–2 mm lang, an der Spitze gerundet, länglich bis dreieckig. Blätter manchmal fehlend.

Die gestielten oder sitzenden, weißlichen, gelblichen oder rötlichen, 1,5–3 mm breiten Blüten stehen in lockeren oder dichten, 8- bis 22-blütigen Knäueln.

Die meist 4 aufrechten Kronblätter sind zu einer 4-lappigen Röhre verwachsen und an der Spitze gerundet. Die Kronblattschuppen sind klein und unscheinbar.

Die meist 4 am Grund verwachsenen, eiförmigen Kelchblätter sind meist ungleich lang. Kelch becherförmig.

Die meist 4 Staubblätter inserieren oberhalb der Kronblattschuppen am Grund des Blütensaums und sind etwa so lang wie die Kronröhre. Die beiden Griffel tragen fädliche Narben.

Nach Insekten- oder Selbstbestäubung entwickelt sich aus dem aus zwei Fruchtblättern verwachsenen Fruchtknoten eine kugelige, dünnwandige, 4-samige, 3 mm dicke Kapselfrucht, die von der welkenden Kronröhre eingeschlossen bleibt und sich an der Basis mit einem ringförmigen Riss öffnet.

Die ca. 1 mm dicken, abgeflachten, kantigen Samen sind hellbraun und elliptisch bis dreieckig.

Blütenformel meist:
* K(4) [C(4) A4] G(2) oberständig

Vorkommen:
ursprünglich Eurasien, in Australien und Nordamerika eingebürgert.

Verbreitung:
Ufer, Wegränder, Hecken, Ruderalstellen. Meist auf Brennnesseln, Hopfen und Beifuß, Bevorzugt warme und feuchte, stickstoffreiche Standorte.