Flora Emslandia - Pflanzen im Emsland

Esels-Wolfsmilch

Euphorbia esula, Esels-Wolfsmilch Euphorbia esula, Esels-Wolfsmilch, Cyathium Euphorbia esula, Esels-Wolfsmilch, Blatt

Habitus, Cyathium und Blatt der Esels-Wolfsmilch

 

Euphorbia esula L.:
Blütezeit: Mai–Juli
Höhe: 30–90 cm
Blütenstand
(Cyathium):
Ø ca. 2,5 cm
Staubblüten: 11–20, in 5 Gruppen um die zentrale Stempelblüte angeordnet, jede nur mit einem Staubblatt, Kelch- und Kronblätter fehlen
Stempelblüten: 1, zentral, mit 3 Griffeln, Kelch- und Kronblätter fehlen
Stängelblätter: wechselständig, oberhalb der Mitte am breitesten

Pflanze ausdauernd, krautig.

Stängel aufsteigend bis aufrecht, dick und kahl.

Blätter einfach, ganzrandig, schmal lanzettlich, matt, am Grund verschmälert, oberhalb der Mitte am breitesten. Unter der endständigen Scheindolde eine quirlständige Hülle bildend.

Blütenstände (Cyathien) in zahlreichen Seitenästen und in endständiger Scheindolde mit 7–13 Strahlen.

Die Cyathien stehen in innen mit senkrechten Haarleisten versehenen Hüllbechern, die sich aus 5 miteinander verwachsenen Tragblättern männlicher Blüten entwickelt haben.

Zwischen ihnen befinden sich 4 sichelförmige, an den Enden mit stumpfen Hörnern versehene, grüne bis gelbe Nektardrüsen, die das Cyathium umhüllen.

Unter dem Cyathium stehen 2 nicht miteinander verwachsene, relativ auffällige, gelbgrüne, rautenförmige Hochblätter.

Am Grund eines Cyathiums können 2 neue Verzweigungen entstehen, an dessen Enden wieder Cyathien stehen, die sich wiederum weiter verzweigen können.

Nach der Bestäubung durch Fliegen, Mücken oder Ameisen entwickelt sich eine 3-teilige, ca. 3 mm Ø betragende, runzelige, verholzende Kapsel, die plötzlich aufreißt und 1–3, ca. 2 mm lange Samen bis zu 4,5 m weit verstreut. Pflanze giftig!

Blütenformel:
♀ * P0 G(3)
♂ * P0 A1

Vorkommen:
Wegränder, Wiesen, Äcker, Ufer, Schuttplätze. Bevorzugt helle, warme Standorte. Wächst gern auf kalkhaltigen Böden.

Verbreitung:
Eurasien, in Nordamerika eingeschleppt.