Flora Emslandia - Pflanzen im Emsland

Bastard-Wald-Veilchen

Viola x bavarica, Bastard-Wald-Veilchen

Viola x bavarica erkennt man am sichersten am hellvioletten Sporn

 

Viola × bavarica Schrank:
Blütezeit: April–Juni
Höhe: 5–30 cm
Blüten: zwittrig, zygomorph,
Ø 10–25 mm,
Staubblätter: 5, Griffel: 1
Kronblätter: 5 ungleiche, violett
Kelchblätter: 5, spitz
Stängelblätter: rundlich – herzförmig

Pflanze ausdauernd, krautig, mit dünnem aber kräftigem, narbigem, kriechenden Wurzelstock.

Stängel niederliegend bis aufrecht.

Grundblätter leicht gekerbt, breit-herzförmig bis rundlich, etwa so lang wie breit, Blattgrund gebuchtet.

Stängelblätter wechselständig, leicht gekerbt, Blattgrund gebuchtet, mit länglichen, gefransten oder gezähnten Nebenblättern, die bis zu 15 mm lang sein können.

Vorblätter (2 kleine, gegenständige Blättchen) oberhalb der Mitte des gebeugten Blütenstiels.

Blüten duftlos, violett, in der Mitte weiß.

2 Kronblätter sind aufwärts-, 3 abwärtsgerichtet, das untere trägt einen hellvioletten Sporn, der verschieden geformt und gefurcht sein kann.

Die Kelchblätter sind spitz und besitzen an ihrer Basis ein nach hinten gerichtetes Anhängsel.

Die dreiteiligen Fruchtkapseln sitzen auf aufrechten Stielen und öffnen sich explosionsartig entlang des Mittelnervs der Fruchtblätter.

Die eiförmigen Samen werden von Ameisen verbreitet.

Hybrid aus Viola riviniana und Viola reichenbachiana. Zeigt intermediäre Merkmale der beiden Elternarten. Meist mit hellviolettem Sporn, der verschiedene Formen besitzen kann.

Blütenformel:
↓ K5 C5 A5 G(3) oberständig

Vorkommen:
Lichte Wälder, Waldränder, Heiden, Gärten und Parks. Bevorzugt Halbschatten.

Verbreitung:
Fast ganz Europa und Nordafrika. Stellenweise weiter verbreitet als die Elternarten.