Giersch, Geißfuß |



Blüten, Blatt und Blattscheide des Giersch (Aegopodium podagraria)
Aegopodium podagraria L.: | |
Blütezeit: | Juni–August |
Höhe: | 30–100 cm |
Blüten: | Ø ca.
4 mm, zwittrig, Staubblätter: 5, Griffel: 2 |
Kronblätter: | 5, weiß, selten rötlich |
Kelchblätter: | sehr klein |
Stängelblätter: | wechselständig, dreizählig oder doppelt dreizählig gefiedert |
Grundblätter: | doppelt dreizählig gefiedert |
Pflanze ausdauernd, krautig mit unterirdisch kriechendem, weißen Wurzelstock.
Stängel aufrecht, kahl, hohl und gefurcht, am Grund rot.
Blätter lang gestielt, Blattstiele im Querschnitt dreieckig und markhaltig, an der Basis verbreitert und umschließen als bauchige Scheide den Stängel.
Grundblätter leicht blaugrün, doppelt dreiteilig gefiedert (9 Fiederblättchen pro Blatt).
Stängelblätter dreiteilig gefiedert (3 Fiederblättchen pro Blatt). Häufig sind aber zwei oder drei Blättchen miteinander verwachsen.
Fiederblättchen mit ungleich gezähntem Rand, 4–8 cm lang, länglich bis eiförmig, zugespitzt und mit schief herzförmiger Basis.Blütenstand: Doppeldolde; Dolde 5- bis 25-strahlig, Hüll- und Hüllchenblätter fehlen.
Die randständigen Kronblätter sind leicht verlängert. Kronblätter zweilappig, an der Spitze nach innen gebogen und nicht bewimpert. Die beiden stark gespreizten Griffel sind mehr als doppelt so lang wie das Polster, auf dem sie stehen.
Aus dem Fruchtknoten entwickelt sich nach Bestäubung durch Bienen, Fliegen und Käfern eine 2-teilige, ovale, seitlich abgeflachte Spaltfrucht (Achäne). Teilfrüchte ca. 3–4 mm lang mit 5 schmalen Rippen ohne Ölkanäle.
Blütenformel: |
*–↓ K5 C5 A5 G(2) unterständig |
Vorkommen:
Unter Gebüschen, in Wäldern, Gärten, an
Bachläufen und in Parkanlagen. Bevorzugt Halbschatten, leicht
feuchte und sehr stickstoffreiche Standorte.
Verbreitung:
Gemäßigtes Europa und Westasien. In Nordamerika
eingebürgert.