Wilder Hopfen |

Die ährigen Blüten- bzw. Fruchtstände des Hopfens werden in der Brauereitechnik "Dolden" genannt
Humulus lupulus L.: | |
Blütezeit: | Juli–August |
Höhe: | bis zu 6 m |
Blüten: | eingeschlechtlich, radiärsymmetrisch, Ø ca. 3 mm, ♂ Staubblätter: 5, ♀ Griffel: 1 |
Blumenblätter: | ♂ 5, weißlich oder grüngelb, ♀ häutig, reduziert |
Stängelblätter: | gegenständig, handförmig gelappt, spitz gesägt |
Pflanze mit unterirdischem, ausdauerndem Wurzelstock.
Stängel einjährig, windend, krautig, später verholzend, dick, kantig, mit Klimmhaaren.
Blätter drei- bis siebenlappig, breit, gesägt, rauhaarig, lang gestielt, mit Nebenblättern.
Obere Blätter der weiblichen Pflanzen ungeteilt.
♂ Blüten in hängenden, blattachselständigen Rispen, die Staubfäden sind dünn und kürzer als die Staubbeutel.
♀ Blüten in hängenden, gelblichen zapfenähnlichen Blütenständen. Sie stehen jeweils zu zweit oder zu viert unter einem Deckblatt, das sich während der Reife stark vergrößert und dadurch die Blüten verdeckt. Der Griffel ist fast bis zum Grund gespalten.
♂ und ♀ Blüten an verschiedenen Pflanzen (zweihäusig).
Nach der Windbestäubung bilden die Blüten eiförmige, ca. 3mm lange Nussfrüchte aus.
Blütenformel: |
♂ * P5 A5 G0 ♀ * P(5) A0 G(2) oberständig |
Vorkommen:
Waldränder, Auwälder, Gebüsche. Bevorzugt sehr stickstoffreiche und
feuchte Böden.
Verbreitung:
Europa, Asien und Nordamerika.