Flora Emslandia - Pflanzen im Emsland

Busch-Windröschen

 Anemone nemorosa, Busch-Windröschen, HabitusAnemone nemorosa, Busch-Windröschen, BlüteAnemone nemorosa, Busch-Windröschen, FruchtstandAnemone nemorosa, Busch-Windröschen, Blatt

Habitus, Blüte, Fruchtstand und Blatt des Busch-Windröschens

 

Anemone nemorosa L.:
Blütezeit: März–Mai
Höhe: 10–25 cm
Blüten: zwittrig, radiärsymmetrisch,
Ø 2,5 bis zu 4 cm,
Staubblätter: viele,
Griffel kurz, 10–20
Blumenblätter: 6 (meistens) bis 12, weiß
Hochblätter: 3 im Quirl, handförmig geteilt

Pflanze ausdauernd, krautig, mit unterirdisch kriechendem Wurzelstock.

Stängel aufrecht, Grundblätter fehlen während der Blüte.

Hochblätter 3, gestielt, tief eingeschnitten, 2- bis 5-teilig, in einer stängelständigen Rosette.

Nach der Blüte entwickelt sich ein gestieltes Grundblatt.

Meist nur eine Blüte pro Pflanze, selten 2. Blüten weiß, Unterseite manchmal leicht rosa. Blumenblätter meistens 6 bis 8, selten mehr. Nicht in Kelch und Krone unterteilt (= Perigon).

Nach der Selbst- oder Insektenbesäubung bildet jeder der 10–20 nur aus einem Fruchtblatt bestehende Fruchtknoten ein borstig behaartes Nüsschen aus. Die Früchte werden von Ameisen verbreitet. Pflanze vorsommergrün, giftig!

Blütenformel:
* P∞ A∞ G∞ oberständig

Vorkommen:
Laub- und Nadelwälder, Obstplantagen, Gebüsche. Bevorzugt leicht feuchte, stickstoffhaltige Böden.

Verbreitung:
Mittel- und Westeuropa, Ostasien.